Spiele zur Unterstützung von Gruppenprozessen
Wer sich heute mit Erlebnispädagogik auseinandersetzt, wird mit einer Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten und Programmen konfrontiert. Kaum ein anderes pädagogisches Arbeitsfeld hat sich so dynamisch entwickelt und wirft so viele Fragen auf, wie die Erlebnispädagogik. Diese Fortbildung ist geeignet, um besonders im Bereich Spiele und Übungen sowohl weitergehende Erfahrungen in der Teilnehmer*innenrolle zu machen, als auch Spiele und Übungen in einem begleitenden und reflektierenden Setting selbst anzuleiten.
Es werden folgende Kursinhalte vermittelt:
- Grundwissen über Gruppenprozesse und Konfliktmanagement
- Aufbau und Anleitung von Spieleketten
- Kennenlernspiele, Vertrauensübungen, Wahrnehmungsübungen, Interaktionen
- Rolle und Haltung als Anleiter*in
- Reflexionsmodelle und -methoden
Nachdem der Basiskurs „Einführung in die Erlebnispädagogik (Teil 1)“ einen soliden theoretischen Hintergrund und vertiefende Praxiserfahrungen zur Erlebnispädagogik vermittelt hat, ist diese Fortbildung als Aufbaufortbildung geeignet. Die Teilnahme am Basiskurs wird empfohlen, ist jedoch nicht zwingend notwendig, sofern Sie über (erlebnis-) pädagogische Erfahrungen oder zumindest erlebnispädagogisches Grundwissen verfügen.
- Die Fortbildung „Spiele zur Unterstützung von Gruppenprozessen“ richtet sich an alle Personen, die handlungs- und errlebnisorientierte Lernformen in ihr Tätigkeitsfeld einbringen oder als Erlebnispädagog*in arbeiten möchten.
- Die Gruppengröße liegt zwischen 6 und 15 Teilnehmenden
- Veranstaltungsobjekt ist das Natur-Erlebnis-Zentrum Sormitztal / Leutenberg im Thüringer Schiefergebirge. Die Anreise erfolgt individuell.
- Die Übernachtung erfolgt in Mehrbettzimmern. Bitte bringen Sie Bettwäsche, Handtuch, Hausschuhe etc. mit. Sie können auch gerne mit Schlafsack und Isomatte unter dem Sternenhimmel schlafen.
- Die Teamleitung kauft das Essen ein, welches dann im Kühl- bzw. Vorratsschrank bereitliegt.
- Die Fortbildung beginnt am Montag um 17:00 Uhr und schließt am Donnerstag gegen 11:00 Uhr.
- Teilnehmer*innen: 6-15 Personen, die handlungs- und erlebnisorientierte Lernformen in ihr Tätigkeitsfeld einbringen oder als Erlebnispädagog*in arbeiten möchten; Mindestalter 18 Jahre
- Termin: 27.05. bis 30.05.2024
- Ort: Natur-Erlebnis-Zentrum Sormitztal
- Kursdauer: Montag, 17:00 Uhr – Donnerstag, 11:00 Uhr
- Kosten: € 339 pro Person
- Leistungen: Unterkunft, Vollverpflegung, Kursmaterialien und -unterlagen, Teilnahmebescheinigung
- Weiterbildungsschecks werden akzeptiert
- Anerkennung als Bildungsveranstaltung / Bildungsurlaub wird zunächst für folgende Bundesländer beantragt: Thüringen, Berlin, Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt
- Anmeldefrist: 4 Wochen vor Start
Hier gehts zum Infopaket mit folgenden Informationen:
- Grundidee des Einführungskurses, Allgemeine Informationen
- Veranstaltungsort
- Anfahrt
- Anmeldeformular
- Gesundheitsfragebogen
- Materialliste
- AGB
- Widerrufsbelehrung
- Datenschutzerklärung
- Belehrung zum Infektionsschutz
Unser Leitungsteam

Maria Leidenfrost
Kursleiterin

Maria Leidenfrost
- B.A. Förderpädagogik & Lehr-, Lern- und Trainingspsychologin (Uni)
- Zusatzausbildung „Natur- und Wildnispädagogik“ (Wildniswandern)
- Trainerin „Gewaltfreie Kommunikation“
- Yogalehrerin
- Begleitung von Freiwilligendienstseminaren
- tätig als freiberufliche Erlebnispädagogin
Sie interessieren sich für weitere Fort- und Weiterbildungsangebote, dann klicken Sie hier.