Ausbildung Naturpädagogik
Naturverbindung erleben und gestalten
Im eigenen Erleben und im Kontext unserer Arbeit wurde uns bewusst, wie wichtig Naturwissen- und verbindung für die Entwicklung und Entfaltung eines Menschen ist. Unsere gemeinsame Vision ist, über die Ausbildung von Naturpädagog*innen, möglichst vielen Menschen die Natur als Lern- und Lebensort erfahrbar zu machen.
Du trägst in Dir den Wunsch, in deinem Arbeitsfeld die Natur verstärkt als Lern- und Entwicklungsort einzubinden und andere Menschen für die Natur zu begeistern?
In unserer Ausbildung Naturpädagogik vermitteln wir praxisbezogenes Wissen und Methoden zur Arbeit mit Menschen jeden Alters in der Natur, zur Rolle der Leitung sowie zu Pflanzen, Tieren und dem Ökosystem Wald.
Wir erleben die Qualitäten der Jahreszeiten und der Elemente als wesentliche Grundlage der Arbeit in und mit der Natur. Und möchten Räume für Gemeinschaft in der Natur eröffnen – ob beim Lernen unter freiem Himmel, beim Austausch und Kochen am Feuer, Schnitzen oder Gestalten mit Naturmaterialien.
Durch die Dauer der Ausbildung über einen ganzen Jahreszyklus können alle Jahreszeiten sowie alle Elemente in praktischen Übungen, Aktionen und Festen erlebbar gemacht und in der eigenen Erfahrung durchdrungen werden.
Mit der Ausbildung Naturpädagogik befähigen wir Dich zur selbstständigen Konzeption und Durchführung eigener Projekte in Deinem Berufsfeld und in verschiedenen Naturräumen.
Wir laden Dich ein zu einer besonderen Lernreise in vielfältige Landschaftsräume.
Die Ausbildung eignet sich für pädagogisch Tätige in verschiedenen Arbeitsfeldern mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die die Natur zunehmend in ihre Arbeit integrieren wollen. Sie ist offen für Interessierte, die sich (beruflich) neu orientieren möchten.
Anerkennungen
Diese Ausbildung ist in Thüringen als Bildungsveranstaltung (Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz) und in weiteren Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt. Eine Anerkennung als Weiterbildungsangebot des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) ist beantragt.
Fotogalerie zu unserer Ausbildung Naturpädagogik
- Zielgruppe: alle an der Arbeit mit Menschen in der Natur Interessierte, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen, Coach*innen, Multiplikator*innen
- Orte: Natur-Erlebnis-Zentrum Sormitztal sowie weitere verschiedene Naturräume Thüringens
- Umfang: 6 Präsenzmodule á 3 Tage sowie frei wählbare Praxiseinheiten
- Start: 05.-07.05.2023
- Leistungen: Unterkunft, Vollverpflegung (zu 80% BIO), Leitung durch mind. 2 Trainer*innen je Modul, Handbuch, Starterset, Coaching
- Kosten: € 2.000 inkl. U/V
- Zahlung: vor der Teilnahme an den Modulen in 1, 4 oder 6 Raten
- Weiterbildungsschecks werden akzeptiert
- Ermäßigungen: € 100 bei Anmeldung bis 28.02.23; 10 % Ermäßigung für Student*innen und Menschen ohne Einkommen (Ermäßigungen sind nicht kombinierbar)
- Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf maximal 16 Personen begrenzt.
- Anmeldeschluss ist immer 2 Wochen vor Beginn der aktuellen Ausbildung.
Hier geht es zu den Ausbildungsunterlagen mit folgenden Informationen:
- Grundidee der Ausbildung
- Zielgruppe, Umfang
- Ausbildungsübersicht
- Modulinhalte
- Anmeldebedingungen, Leistungen, Kosten
- Qualitätsnachweis
Hier gehts zum Anmeldeformular mit folgenden Fakten:
- Kosten, Zahlungsoptionen, Rabatte
- Gesundheitsfragebogen
- Geschäftsbedingungen für diese Ausbildung
- Widerrufsbelehrung
- Datenschutzerklärung
- Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
Die FAQ`s werden in Kürze zur Verfügung gestellt.
Die Module der Ausbildung 2023/24 im Überblick
05.05.-07.05.2023
(3 Tage / 25 Unterrichtsstunden)
Zu Beginn der Ausbildung tauchen wir unmittelbar in die Natur ein – als praktischen Einstieg in die Naturpädagogik. Wir geben dem gemeinsamen Ankommen Raum, formulieren die eigenen Erwartungen an die Ausbildung, unsere Ziele und lernen uns gegenseitig kennen.
Hinführend befassen wir uns mit verschiedenen methodischen Zugängen zur Naturpädagogik.
Weiterhin machen wir uns vertraut mit der Haltung der Leitung in naturpädagogischen Kontexten, der Sicherheit im Wald und üben uns in ressourcenorientierter Kommunikation.
Inhalte:
- Kennenlernen
- Erwartungen an die Ausbildung
- Praktischer Einstieg in die Naturpädagogik
- Die Kraft der Heilkräuter im Frühjahr
- Haltung und Kommunikation als Leitung
- Theoretische Hintergründe zur Naturpädagogik
07.07.-09.07.2023
(3 Tage / 25 Unterrichtsstunden)
In diesem Modul errichten wir gemeinsam ein Camp im Wald und es werden die damit verbundenen Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt (z.B. Wahl des Lagerplatzes, Plane spannen, Sicherheit und Hygiene im Wald). Es besteht die Möglichkeit, eine Nacht unter freiem Himmel zu verbringen.
Wir widmen uns dem Naturhandwerk und der wertschätzenden Kommunikation.
Die Sommersonnenwende werden wir feierlich begehen, erfahren die Qualitäten des Sommers und des Wasserelementes.
Inhalte:
- Aufbau eines Camps im Wald
- Naturselbsterfahrung und Naturhandwerk
- Einführung Jahreskreisfeste
- Lieder, Aktionen und Spiele
- Das Element Wasser erleben und erfahren
- Waldrecht und Naturschutz
28.09.-30.09.2023
(3 Tage / 26 Unterrichtsstunden)
In verschiedenen, vor allem kreativen Aktionen gelangen wir mit dem Erdelement in Kontakt und erlernen Möglichkeiten für die pädagogische Praxis.
In Übungen zu den Qualitäten des Herbstes erfahren und erspüren wir die Zeit der Vielfalt und Fülle, der Ernte, des Dankes und der Reflexion. Aus der Ernte werden wir gemeinsam am Feuer unsere Mahlzeiten zubereiten und uns Geschichten als Zugang zur Naturpädagogik erzählen.
Wir werden Naturfarben aus Erde sowie anderen Naturmaterialen herstellen und uns damit kreativ auseinandersetzen.
Inhalte:
- Übungen zu den Qualitäten des Herbstes und des Erdelementes
- Ernte – Dank, Früchte und Samen
- Natur und Kunst – Bilder, Skulpturen gestalten
- Gemeinsames Kochen am Feuer
- Geschichten und Märchen als ein Zugang zur Naturpädagogik
- Herstellen und Malen mit Naturfarben
01.02.–03.02.2024
(3 Tage / 25 Unterrichtsstunden)
Auf eine neue und ungewohnte Weise verbinden wir uns mit den Qualitäten des Winters und dem Element Luft. Die frühe Dunkelheit lässt uns den Wald anders wahrnehmen und ermöglicht so neue und wertvolle Erfahrungen.
Wir befassen uns mit den Grundlagen zur Gestaltung von kleinen Übergangsritualen in der Natur. Wir vertiefen unser Verständnis zur Leitung naturpädagogischer Angebote und vermitteln notwenige Kenntnisse für das Praxisprojekt.
Am wärmenden Kamin in der Hütte teilen wir unsere Geschichten des Tages.
Inhalte:
- Tierspuren entdecken und kennen lernen
- Einführung in das eigene Praxisprojekt
- Aktionen, Spiele und Lieder zum Winter und des Luftelementes
- Den Wald im Winter erleben
- Vertiefung des Verständnisses der Haltung und Rolle der Leitung
- Schnitzen von Wildholz
11.04.–13.04.2024
(3 Tage / 25 Unterrichtsstunden)
Das Erwachen der Natur ermöglicht uns einen besonderen Zugang zur Natur - dem Neuanfang, Werden und Wachsen. Intensiv und praxisnah widmen wir uns den Bäumen und Pflanzen, erfahren ihre Heilkraft und Verwendung.
Kreativ werden wir uns mit den Materialien des Waldes im Frühjahr auseinandersetzen und lernen kurze Aktionen und Spiele für die pädagogische Praxis kennen.
Vertieft beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Rolle die Elemente bei der pädagogischen Arbeit mit Menschen spielen können und geben Gelegenheit für Fragen zum Praxisprojekt.
Inhalte:
- Naturerfahrung im Frühjahr
- Die Kunst des Feuermachens
- Kochen und backen am Feuer
- Die Heilkraft der Pflanzen
- Die Elemente und ihre Qualitäten in der pädagogischen Arbeit
14.06.–16.06.2024
(3 Tage / 26 Unterrichtsstunden)
Zum Abschluss der Ausbildung geben wir die Möglichkeit zum intensiven Erfahrungsaustausch und zur Reflexion. Die Kleinprojekte werden vorgestellt, wodurch jede*r von den Ideen der anderen Teilnehmenden partizipieren kann.
Durch den praxisbezogenen Rückblick werten wir die gemeinsame Lernzeit mit ihren vielseitigen Inhalten und den gemachten Erfahrungen aus. Es gibt Zeit für offene Themen und Fragen. Durch die verschiedenen Sichtweisen im Team, erfahren wir im Diskurs die Wirksamkeit von Naturpädagogik in
speziellen beruflichen und privaten Kontexten. Diese gewonnene Selbsterfahrung mündet durch den Transfer in eine professionelle Befähigung als Naturpädagog*innen.
Inhalte:
- Kurzpräsentation der eigenen Projekte mit Reflexion
- Auswertung der Ausbildung und Transfer
- Jokerzeit für offene Themen und Fragen
- Feierlicher Abschluss der Ausbildung
- Zertifikatsübergabe