Fort- und Weiterbildungen

Diese Bildungsangebote richten sich vor allem an Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Jugendleiter*innen und Teams von Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Erlebnispädagogik als handlungsorientiertes Erziehungs- und Bildungskonzept hat sich in vielen Bereichen der Pädagogik und Sozialarbeit etabliert. Gerade deswegen besteht häufig ein Bedarf an Fachwissen über die theoretischen Hintergründe und die besonderen Anforderungen bei der praktischen Umsetzung.

Unsere individuellen Fortbildungsangebote ermöglichen Ihnen einen Einstieg in dieses pädagogische Fachgebiet. Dabei werden exemplarische Methoden praktisch erprobt und ausgewählte Aspekte gezielt vermittelt. In den praktischen Einheiten ist die Selbsterfahrung der Wirkungsweise ebenso von Bedeutung, wie die Diskussion der Übertragbarkeit in das jeweilige Arbeitsfeld.

Wir bieten von Haus aus unter anderem folgende Themenschwerpunkte an:

  • Einführungskurs Erlebnispädagogik
  • Spiele in der Erlebnispädagogik
  • Wildnistrekking in der Erlebnispädagogik
  • Klettern in der Erlebnispädagogik
  • City Bound – Erlebnispädagogik in der Stadt
  • Erlebnis- und naturpädagogische Angebote in Kitas gestalten
  • Der Wald als erlebnispädagogischer Lernort
  • Seilkonstruktionen in der Waldpädagogik
  • Train the Trainer – Erlebnispädagogik
  • Train the Trainer – Naturpädagogik
  • Train the Trainer – Wildniskurse
  • Outdoor-Erste-Hilfe
  • Kanutouren und -aktionen

Gerne entwickeln wir auch speziell für Ihr Team ein individuelles Fort- oder Weiterbildungsangebot.

Galerie zum Einführungskurs Erlebnispädagogik

Galerie zur Ausbildung Naturpädagogik

Galerie zum Outdoor-Erste-Hilfe Kurs

 

Auf einen Blick
  • Zielgruppe: Multiplikator*innen sozialer Arbeitsfelder
  • Termine: ganzjährig auf Anfrage
  • Kursdauer: 1-22 Tage
  • Leistungen: individuelle Programmkonzeption, Leitung durch mindestens 1 Mitarbeiter*in

Fort- und Weiterbildungsangebot (Einzel- und Gruppenanmeldungen):

Outdoor-Erste-Hilfe

Ein gebrochener Arm, ein verstauchter Fuß, akute Bauchschmerzen oder eine allergische Reaktion! All das ist in der Stadt für den modernen Rettungsdienst kein großes Problem. Doch wie sieht es aus, wenn du mitten im Wald oder im Gebirge in eine solche Situation kommst? Bist Du in der Lage, den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen?

Die Ausbildung bringt dich spielerisch in schwierige Situationen. So lernst du, im Notfall ruhig zu bleiben, die richtigen Prioritäten zu setzen und erfolgreich Erste Hilfe zu leisten.

In der Umgebung unseres Veranstaltungsobjektes lernst du unter realen Bedingungen, wie man z.B. Menschen aus akuter Gefahr rettet, die Vitalfunktionen überprüft, Schockursachen bekämpft, Wunden versorgt, den Abtransport organisiert und ein Notfallcamp einrichten kann.

  • Das Angebot Outdoor Erste Hilfe richtet sich an alle Personen, die privat oder beruflich mit Gruppen draußen in der Natur unterwegs sind. Die Gruppengröße liegt bei insg. 16 Personen.
  • Veranstaltungsobjekt ist das Natur-Erlebnis-Zentrum Sormitztal/Leutenberg im Thüringer Schiefergebirge.
  • Die Übernachtung erfolgt in Mehrbettzimmern. Bitte bringen Sie Bettwäsche, Handtuch, Hausschuhe etc. mit. Sie können auch gerne mit Schlafsack und Isomatte unter freiem Sternenhimmel schlafen.
  • Die Gruppe versorgt sich selbst. Das bedeutet, wir kaufen die Lebensmittel ein. Alles lagert dann im Kühl- bzw. Vorratsschrank. Zwei warme Mahlzeiten werden angeliefert.
  • Die Anreise erfolgt individuell.

Infos zu Outdoor-Erste-Hilfe:


Teilnehmer*innen
Personen, die privat oder beruflich mit Gruppen in der Natur unterwegs sind

Ort
Natur-Erlebnis-Zentrum Sormitztal

Kursdauer
3 Tage

Leistungen
Unterkunft, Vollverpflegung (zu 80% BIO), Demonstrations- und Übungsmaterialien, Erste-Hilfe-Bescheinigung, Buch „Erste Hilfe Outdoor“ (nur Grundkurs)

Nächste Termine
21. März - 23. März 2025 (Grundkurs + Refresher)

Weitere Informationen
Hier geht´s zum Infopaket und Anmeldung

Einführungskurs Erlebnispädagogik

Wer sich heute mit Erlebnispädagogik auseinandersetzt, wird mit einer Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten und Programmen konfrontiert. Kaum ein anderes pädagogisches Arbeitsfeld hat sich so dynamisch entwickelt und wirft so viele Fragen auf, wie die Erlebnispädagogik. Unser Einführungskurs Erlebnispädagogik vermittelt einen soliden theoretischen Hintergrund und vertiefende Praxiserfahrungen.

Es werden folgende Kursinhalte vermittelt:

  • Prinzipien, Methoden und Einsatzbereiche der aktuellen Erlebnispädagogik
  • wichtige Handlungsfelder und notwendige Qualifikationen
  • Wahrnehmungs-, Vertrauens- und Kooperationsübungen
  • Rahmenbedingungen für die Ausbildung beim ELAN e.V.

Erlebnispädagogische Einheiten werden den Lernenden modellhaft die Möglichkeiten dieses handlungsorientierten Erziehungs- und Bildungskonzeptes vermitteln. Dabei stellt die Praxis ein eigenes Lernfeld dar, dient aber auch der Verinnerlichung und Verarbeitung des theoretischen Hintergrundes. Aus diesem Zusammenspiel von Theorie und Praxis soll ein ganzheitlicher Einstieg in die Erlebnispädagogik ermöglicht werden.

Allgemeine Informationen:

  • Der „Einführungskurs Erlebnispädagogik“ richtet sich an alle Personen, die handlungs- und erlebnisorientierte Lernformen in ihr Tätigkeitsfeld einbringen oder als Erlebnispädagogin bzw. Erlebnispädagoge arbeiten möchten.
  • Die Gruppengröße liegt zwischen 6 und 15 Teilnehmenden.
  • Veranstaltungsobjekt ist das Natur-Erlebnis-Zentrum Sormitztal/ Leutenberg im Thüringer Schiefergebirge.
  • Die Übernachtung erfolgt in Mehrbettzimmern. Bitte bringen Sie Bettwäsche, Handtuch, Hausschuhe etc. mit. Sie können auch gerne mit Schlafsack und Isomatte unter freiem Sternenhimmel schlafen.
  • Die Gruppe versorgt sich selbst. Das bedeutet, die Kursleitung kauft die Lebensmittel ein, welche dann im Kühl- bzw. Vorratsschrank bereitliegen.
  • Die Anreise erfolgt individuell.

Infos zum "Einführungskurs Erlebnispädagogik":

Teilnehmer*innen
Personen, die handlungs- und erlebnisorientierte Lernformen in ihr Tätigkeitsfeld einbringen oder als Erlebnispädagog*in arbeiten möchten; Mindestalter 18 Jahre

Ort
Natur-Erlebnis-Zentrum Sormitztal

Kursdauer
4 Tage

Leistungen
Unterkunft, Vollverpflegung (zu 80% BIO), Kursmaterialien und -unterlagen, Teilnahmebescheinigung

Nächster Termin
25. März - 28. März 2025

Weitere Informationen
Hier geht´s zum Infopaket und Anmeldung

Spiele in der Erlebnispädagogik

Diese Fortbildung ist geeignet, um besonders im Bereich Spiele und Übungen sowohl weitergehende Erfahrungen in der Teilnehmer*innenrolle zu machen, als auch Spiele und Übungen in einem begleitenden und reflektierenden Setting selbst anzuleiten.

Es werden folgende Kursinhalte vermittelt:

  • Grundwissen über Gruppenprozesse und Konfliktmanagement
  • Aufbau und Anleitung von Spieleketten
  • Kennenlernspiele, Vertrauensübungen, Wahrnehmungsübungen, Interaktionen
  • Rolle und Haltung als Anleiter*in
  • Reflexionsmodelle und -methoden

Infos zu "Spiele zur Unterstützung von Gruppenprozessen":

Teilnehmer*innen
Personen, die handlungs- und erlebnisorientierte Lernformen in ihr Tätigkeitsfeld einbringen oder als Erlebnispädagog*in arbeiten möchten; Mindestalter 18 Jahre

Ort
Natur-Erlebnis-Zentrum Sormitztal

Kursdauer
4 Tage

Leistungen
Unterkunft, Vollverpflegung (zu 80% BIO), Kursmaterialien und -unterlagen, Teilnahmebescheinigung

Nächster Termin
10. April - 13. April 2025

Weitere Informationen
Hier geht´s zum Infopaket und Anmeldung

Kanutouren und -aktionen

Der Basiskurs Kanutouren und -aktionen macht Sie mit dem Medium Wasser und dessen Nutzungsmöglichkeiten in der Erlebnispädagogik vertraut.

Es werden folgende Kursinhalte vermittelt:

  • Leitfaden für Betreuer*innen von Kanufahrten
  • Technik für Betreuer*innen/Technik für Teilnehmende (auf dem See)
  • Sicherheit - See und Fluss in Theorie und Praxis
  • Technik/Taktik/Manöver auf dem Fluss in Theorie und Praxis
  • Tourenplanung und Führen von Gruppen
  • Ökologische Aspekte
  • Ausrüstung für Betreuer*innen - Was gehört dazu?
  • Spiele am und auf dem Wasser
  • metaphorische Nutzungsmöglichkeiten

Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, Gruppen oder Einzelpersonen bei Kanutouren auf Zahmwasser (I-II) kompetent begleiten zu können. Dabei orientieren wir uns an den Standards des BKV (Bundesverband Kanu).

Des Weiteren erfahren Sie in diesem Kurs Wissenswertes rund um notwendiges Bootszubehör und Sicherheitsausrüstung.

Allgemeine Informationen:

  • Der Kurs „Kanutouren und -aktionen“ richtet sich an alle Personen, die das Medium Wasser und dessen Nutzungsmöglichkeiten in ihr (erlebnispädagogisches) Tätigkeitsfeld einbringen möchten.
  • Der Veranstaltungsort ist ein Zeltplatz direkt am Ufer der Saale.
  • Die Übernachtung erfolgt im (eigenen) Zelt.
  • Für Verpflegung ist gesorgt. Die Gruppe kümmert sich selbstständig um die Zubereitung der Mahlzeiten.
  • Die Anreise erfolgt individuell zum Veranstaltungsort.
  • Der Kurs beginnt am Freitag um 15:00 Uhr und schließt am Sonntag gegen 17:00 Uhr.

Infos zum Kurs "Kanutouren und -aktionen":

Teilnehmer*innen
Personen, die das Medium Wasser in ihr Tätigkeitsfeld einbringen möchten; Mindestalter 18 Jahre

Ort
Zeltplatz direkt am Ufer der Saale

Kursdauer
3 Tage

Leistungen
Zeltplatzgebühr, Vollverpflegung (zu 80% BIO), Kursmaterialien und -unterlagen, Teilnahmebescheinigung

Nächster Termin
08. August - 10. August 2025

Weitere Informationen
Das Infopaket und der Anmeldelink werden hier ab Mai 2025 zur Verfügung gestellt.

Klettern in der Erlebnispädagogik

Die Grundidee dieses Kurses ist es, Sie mit dem Medium Klettern und dessen Nutzungsmöglichkeiten in der Erlebnispädagogik vertraut zu machen.

Es werden folgende Kursinhalte vermittelt:

  • Materialkunde
  • Assistenz mit Gruppen beim Toprope-Klettern an genormten Aufbauten
  • Kletter- und Boulderspiele
  • Risikomanagementsysteme
  • metaphorische Nutzungsmöglichkeiten

Infos zu "Klettern in der Erlebnispädagogik":

Teilnehmer*innen
Gruppen ab 6 Personen

Ort
Zeltplatz in Mitteldeutschland

Kursdauer
3 Tage

Leistungen
Unterkunft, Vollverpflegung (zu 80% BIO), Kursmaterialien und -unterlagen, Teilnahmebescheinigung

Nächster Termin
05. - 07. September 2025

Weitere Informationen
Das Infopaket und der Anmeldelink werden hier ab Mai 2025 zur Verfügung gestellt.

.

Wildnistrekking in der Erlebnispädagogik

Im Kurs „Wildnistrekking in der Erlebnispädagogik“ brechen wir gemeinsam mit Karte und Kompass zu einer viertägigen Expedition
in die Naturräume des Thüringer Schiefergebirges auf.  In diesem Kurs befähigen wir Sie, mehrtägige naturnahe Aufenthalte mit Gruppen im Wald zu planen und durchzuführen.

Sie erlangen Fertigkeiten im Umgang mit Karte und Kompass, im Aufbau und der Strukturierung eines Lagers, im Abspannen von Tarps, im Kochen auf einem Feuer, sowie Kenntnisse über Pflanzen in der Natur und die Aufbereitung von Trinkwasser. Wahrnehmungsübungen und erlebnispädagogische Methoden unterstützen dabei gezielt die Persönlichkeits- und Gruppenprozesse.

Die Teilnahme am „Einführungskurs Erlebnispädagogik“ wird empfohlen, ist jedoch nicht zwingend notwendig.

Es werden folgende Kursinhalte vermittelt:

  • Orientierung mit Karte und Kompass
  • Lager-/Campstruktur errichten und Tarps spannen
  • Kochen am Lagerfeuer
  • Pflanzen aus der Natur
  • Trinkwasseraufbereitung

Allgemeine Informationen:

  • Der Kurs „Wildnistrekking in der Erlebnispädagogik“ richtet sich an alle Personen, die handlungs- und erlebnisorientierte Lernformen in ihr Tätigkeitsfeld einbringen möchten.
  • Veranstaltungsort ist der Thüringer Wald.
  • Die Anreise erfolgt individuell zum vorher vereinbarten Treffpunkt.
  • Die Übernachtung erfolgt im eigenen Schlafsack und Isomatte.
  • Die Kursleitung organisiert die Lebensmittel für die Veranstaltung, welche am Treffpunkt auf alle verteilt werden.
  • Der Kurs beginnt am Donnerstag um 10:00 Uhr und schließt am Sonntag gegen 14:00 Uhr.

Infos zum Kurs "Wildnistrekking in der Erlebnispädagogik":

Teilnehmer*innen
Personen, die handlungs- und erlebnisorientierte Lernformen in ihr Tätigkeitsfeld einbringen oder als Erlebnispädagog*in arbeiten möchten; Mindestalter 18 Jahre

Ort
Thüringer Wald

Kursdauer
4 Tage

Leistungen
Waldplatz, Vollverpflegung (zu 80% BIO), Teilnahmeversicherung, Kursmaterialien und -unterlagen, Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.

Der Wald als erlebnispädagogischer Lernort

Die Veranstaltung bietet einen theoretischen und praktischen Einstieg in das Themengebiet.

Neben natur- und erlebnispädagogischen Methoden und Inhalten werden altersspezifische Möglichkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen herausgearbeitet.
Des Weiteren stehen herausfordernde Seilkonstruktionen im Wald für Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt.

Verschiedene didaktische Strömungen der Naturerkundung werden vorgestellt und daraus Anforderungen an Rolle und Aufgaben der Pädagog*innen abgeleitet. Auch das eigene Ausprobieren von modellhaften Aktionen soll nicht zu kurz kommen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Theoretische Hintergründe Natur- und Erlebnispädagogik
  • Zur Bedeutung von Naturerforschungen
  • Modelle der Naturbegegnung
  • Seilkonstruktionen im Wald
  • Anforderungen an Seilkonstrukteure

Infos zu "Der Wald als erlebnispädagogischer Lernort":

Teilnehmer*innen
Gruppen ab 6 Personen

Ort
Waldgebiet bei Ihnen vor Ort

Kursdauer
2 Tage

Leistungen
Kursmaterialien und -unterlagen, Teilnahmebescheinigung

Weitere Informationen senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.

Seilkonstruktionen in der Waldpädagogik

Die Veranstaltung bietet einen theoretischen und praktischen Einstieg in das Themengebiet.

Im Wald mit Kindern sind Seilkonstruktionen wie Seilbrücken und Baumschaukeln beliebte Kletterelemente. Sie bieten Kindern grundlegende Bewegungserfahrungen, mit denen sie ihre unterschiedlichen motorischen Fähigkeiten erweitern können.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Standortauswahl und Umweltbedingungen
  • Bäume - Auswahl, Gesundheit, Schutz
  • Ausrüstung - Bestandteile, Lagerung, Prüfung
  • Knotenkunde und -spiele
  • Gemeinsamer Aufbau einer kreativen Seilkonstruktion
  • Eigene kreative Seilkonstruktionen
  • Anforderungsprofil für Seilkonstrukteure

Infos zu "Seilkonstruktionen in der Waldpädagogik":

Teilnehmer*innen
Gruppen ab 6 Personen

Ort
Waldgebiet bei Ihnen vor Ort

Kursdauer
1-2 Tage

Leistungen
Kursmaterialien und -unterlagen, Teilnahmebescheinigung

Weitere Informationen senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.

Train the Trainer - Erlebnispädagogik

Für Teams aus Bildungseinrichtungen bieten wir Trainings an, in denen die Weiterentwicklung der persönlichen Trainer*innen-Kompetenz im Mittelpunkt steht.

Die Teilnehmenden werden durch unsere Trainee-Programme dazu befähigt, die vermittelten Methoden und Inhalte  in ihrem jeweiligen Arbeitsfeld (weitgehend) selbstständig anzuwenden. Bei einer Dauer von 4-5 Tagen ist die Transferwirksamkeit in das jeweilige Arbeitsfeld besonders hoch.

Am Ende eines Trainee-Programms mit einer Dauer von 4-5 Tagen werden die Teilnehmenden:

  • die vermittelten erlebnispädagogischen Trainingsmethoden und -inhalte flexibel sowie praxisnah anwenden können.
  • die Fähigkeit besitzen, Phasen des Gruppenprozesses zu erkennen, konstruktiv zu begleiten und aktiv zu steuern.
  • grundlegende Moderationstechniken beherrschen.
  • das Gelernte in der Praxis erprobt, persönliche Erfahrungen gesammelt und ausgetauscht haben.
  • ihre persönliche Trainingskompetenz durch Reflexionsarbeit weiterentwickelt haben.

Wir stimmen die Aktivitäten möglichst exakt auf die Ziele und Situationen der Teilnehmenden und ihres Berufsfeldes ab.

Bei all unseren Trainee-Programmen steht die persönliche und aktive Lern-Erfahrung im Mittelpunkt des Lernprozesses: „Do it and understand“. Soweit es möglich ist, gestalten wir dies im Outdoorbereich.

Wir trainieren auf unterschiedlichen Ebenen bzw. mit entsprechendem Mix; dabei geht es im Wesentlichen um Schlüsselqualifikationen und Kernkompetenzen:

Arbeitsumfeld: berufliche Entwicklung / Ich: individuelle Entwicklung / Wir: kollektive Entwicklung

In unseren Angeboten ist grundsätzlich ein telefonisches Vorbereitungsgespräch (ca. 1 Stunde) zum Kennenlernen und gemeinsamer Planung des Trainee-Programms inbegriffen.


Infos zu "Train the Trainer - Erlebnispädagogik":

Teilnehmer*innen
Gruppen ab 6 Personen

Ort
bei uns oder bei Ihnen vor Ort

Kursdauer
mind. 2 - max. 5 Tage

Leistungen
Kursmaterialien und -unterlagen, Teilnahmebescheinigung

Weitere Informationen senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.

    Kontakt:




    * Pflichtfelder

    Ausbildung Wildnispädagogik (Teil 1)

    Du wünschst dir ein Leben in dem du deine eigene Lebendigkeit und die Vielfalt des Lebens um dich herum wieder spüren kannst?

    Du möchtest unabhängiger werden von den Zwängen unserer modernen Zivilisation und mehr im Einklang mit der Natur leben?

    Du planst deine berufliche Tätigkeit um wildnispädagogische Elemente zu bereichern oder dir neue berufliche Perspektiven als Wildnispädagog*in zu erschließen?

    Du wünschst dir mehr Flexibilität, Authentizität und Naturwissen, um spannende Naturabenteuer ohne großen Aufwand zu gestalten?

    Mit unserer einjährigen, berufsbegleitenden Ausbildung unterstützen wir dich dabei, auf Grundlage neuer Routinen, Wildnis- und Survivalfertigkeiten und Naturwissen, deine Beziehung zur Natur auf physischer, intellektueller und emotionaler Ebene auf ein neues Niveau zu bringen. Durch die Erweiterung deiner Selbsterfahrung gewinnst du an Authentizität, Lebendigkeit und Unabhängigkeit.

    Du lernst, die Natur wieder mit den Augen eines Einheimischen zu sehen.

    Weiterhin wirst Du:

    • lernen, spannungsreiche Kurzprogramme zu gestalten
    • erfahren, was es heißt Dein eigenes Feuer zu erwecken
    • fundiertes Naturwissen aufbauen
    • Deine Sinne schärfen, um mehr natürliche Muster zu erkennen
    • praktische Survivalfertigkeiten indigener Völker kennenlernen
    • Teil einer Gruppe von Gleichgesinnten, die sich gegenseitig inspiriert.

    Deine Ausbildung wird von kompetenten Wildnispädagog*innen mit langjähriger Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung geleitet.

    Anerkennungen

    Diese Ausbildung ist in Thüringen als Bildungsveranstaltung (Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz) und in weiteren Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt. Eine Anerkennung als Weiterbildungsangebot des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) ist beantragt.

    Fotogalerie zu unserem Ausbildungsgang Wildnispädagogik (Teil 1)

    Auf einen Blick
    • Zielgruppe: Erwachsene ab 18 Jahren
    • Orte: Selbstversorgerhäuser und Waldplätze im Thüringer Wald
    • Umfang: 27 Ausbildungstage
    • Start mit Modul 1: 24.-27.10.2024
    • Leistungen: Unterkunft, Vollverpflegung (zu 80% BIO), Leitung durch zwei Trainer*innen, Lernunterlagen, Starterset, Vertiefungsimpulse, Online-Seminare
    • Kosten: € 2.140
    • Zahlung: vor der Teilnahme an den Modulen in 1, 4 oder 6 Raten
    • Weiterbildungsschecks werden akzeptiert
    • Ermäßigungen: € 100 bei Anmeldung bis 01.08.24; 10 % Ermäßigung erhalten Student*innen und Menschen ohne Einkommen (Ermäßigungen sind nicht kombinierbar)
    • Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf maximal 20 Personen begrenzt.
    • Anmeldeschluss ist immer 2 Wochen vor Beginn des aktuellen Lehrgangs.
    Lehrgangsunterlagen

    Hier geht es zu den Lehrgangsunterlagen mit folgenden Informationen:

    • Grundidee der Ausbildung
    • Stränge die wir in der Ausbildung verweben
    • Wer wir sind und wofür wir brennen
    • Ausbildungsübersicht und -inhalte
    • Leistungen, Kosten
    • Zertifikatsbedingungen
    Infopaket

    Hier gehts zum Infopaket mit folgenden Fakten:

    • Geschäftsbedingungen für diese Ausbildung inklusive Zahlungsoptionen
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutzerklärung
    • Belehrung gem. §34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG)
    Anmeldung

    Die Anmeldung haben wir online über das Online-Buchungssystem yolawo organisiert.

    Hier geht es zur Anmeldung.

    Infos zum Datenschutz bei yolawo gibt es hier.

    „sharing the wild“ – Wochenenden

    Diese Wochenenden bieten Dir die Gelegenheit, dich wieder mit der Natur zu verbinden, dich mit deinen Fähigkeiten in eine Gruppe erfahrener „Wildnis-Menschen“ einzubringen und weiter zu entwickeln.

    Folgende Termine werden angeboten:

    Die Module des Ausbildungsgangs 2024/25 im Überblick

    Modul 1: Das Feuer entfachen- Einführung in die Wildnispädagogik

    24.10.–27.10.2024

    (4 Tage)

    Mit diesem Modul startet unsere einjährige Reise. Wir werden mit jeder Menge Spaß und mithilfe von Kennenlern- und Vertrauensspielen sowie wildnispädagogischen Routinen zu einer Gemeinschaft zusammenwachsen. Wir knüpfen an uralte indigene
    Traditionslinien zur Weitergabe von Wissen und Fertigkeiten an, erweitern unsere Wahrnehmung und entdecken erste
    Survival- und Wildnisfertigkeiten, die uns später ein Leben in und mit der Natur ermöglichen.

    Ein feuriger Start in eine einjährige gemeinsame Reise, mit dem Ziel, wieder einheimisch zu werden in der Natur.

    Inhalte:

    • Kernroutinen der Wildnispädagogik
    • Wahrnehmung und Sinne schärfen
    • Laubhüttenbau als Unterkunft
    • Feuer machen mit und ohne Streichholz
    • Grundlegende Fertigkeiten zum Leben in der Wildnis
    Modul 2: Spuren und Zeichen

    24.01.-26.01.2025

    (3 Tage)

    In diesem Modul befassen wir uns ausgiebig mit der ältesten Kunst der Menschheit und der Wissenschaft dahinter. Wir versetzen
    uns spielerisch in Tiere hinein, um Ihre Gewohnheiten zu verstehen und entdecken ihre Geschichten.

    Von Fußmorphologie über Spurbilder bis Gangarteninterpretation nähern wir uns den Antworten auf die entscheidenden Fragen
    beim Spuren lesen: Wer tat was, wann und warum und wohin führte sein Weg?

    Außerdem zeigen wir dir, wie du Bestimmungsbücher zu mehr machst als zu Staubfängern.

    Die erste Spur - der Beginn einer langen Kette von spannenden Geschichten im Buch der Natur …

    Inhalte:

    • Spiele zum Verstehen tierischer Bewegungen und Gewohnheiten
    • Finden und Identifizieren von Trittsiegeln
    • Gangarten interpretieren
    • Ökologische Interpretation
    Modul 3: Die geheime Sprache der Vögel und erweiterte Wahrnehmung

    28.03.-30.03.2025

    (3 Tage)

    In diesem Modul entdecken wir eine weitere Sprache der Natur – die des gefiederten Volkes. Wir nutzen Helfervögel, um stellvertretend die Muster im Repertoire aller Singvögel kennenzulernen.
    Mit ihrer Hilfe können wir Vorgänge wahrnehmen, die unseren eigenen Sinnen oft nicht direkt zugänglich sind. Wir
    erleben den harmonischen Klangteppich der Natur, identifizieren ausgewählte Vogelarten an ihren Gesängen und unterscheiden
    sie von ihren (Alarm-) Rufen. Mit diesen Erfahrungen ausgestattet, nutzen wir ihre Anwesenheit und Aufmerksamkeit,
    um uns in der Kunst der lautlosen und ungesehenen Fortbewegung in der Natur zu üben.

    Inhalte:

    • Rufe und Gesänge unterscheiden
    • Alarmsystem der Vögel
    • Erweiterung der Wahrnehmung und akustische Naturverbindung
    • Stimmliche Hilfen, Familienzugehörigkeit und Gefiederkunde
    Modul 4: Leben in und mit der Natur

    15.05.-18.05.2025

    (4 Tage)

    In diesem Modul tauchen wir als Gemeinschaft für 4 Tage tief in die faszinierende Harmonie der Natur ein. Wir richten uns mitten
    im Wald ein gemütliches Camp so ein, dass wir es am Ende wieder spurlos verlassen können. In diesen vier Tagen werden
    wir unsere Nahrung auf vielfältige Art über dem Lagerfeuer zubereiten und unter selbst errichteten Tarps oder unter freiem
    Sternenhimmel übernachten.

    Besonderes Augenmerk legen wir diesmal auf die Welt der Pflanzen. Wir lernen einige von ihnen
    auf Streifzügen kennen, verbinden uns im Dank mit ihnen und erweitern unser Wissen über ihre Nutzbarkeit zur Ernährung,
    zur Heilung und zum Herstellen von nützlichen Gegenständen zur Erleichterung des Alltags.

    Inhalte:

    • Camps einrichten und Camphygiene
    • Feuerstellen anlegen und spurlos beseitigen
    • Tarps spannen und Knotenkunde
    • essbare Wildpflanzen, Wildküche und Medizin aus der Natur
    • Genehmigungen und Rechtliches zu Waldcamps
    Modul 5: Coyote-Mentoring - Spiele und Gruppen leiten

    12.06.–15.06.2025

    (4 Tage)

    Indigene Völker liebten Spiele. Sie kannten und nutzten ihr Potential zur begeisternden Weitergabe ihres Wissens und
    Könnens. In diesem Modul erfährst du mehr über die besondere Art des Lehrens und Lernens der indigenen Völker - dem
    Coyote Mentoring.

    Du lernst wildnispädagogische Spiele für verschiedene Zielgruppen und Intensionen auszuwählen, anzupassen und anzuleiten.
    Durch die Begeisterung der anderen Teilnehmer *innen wirst du dir deiner eigenen Stärken und Ressourcen in der leitenden Tätigkeit bewusster.

    • Coyote - Mentor vs. Lehrer
    • Bedürfnisse und Vorlieben verschiedener Zielgruppen
    • Gruppenprozesse und Gruppendynamik
    • Aufbau von Spieleeinheiten und Workshops
    • Gestaltung eines individuellen Workshops
    Modul 6: Hospitation

    freie Zeiteinteilung

    (3 Tage)

    Die Hospitation bietet dir die Chance, deine Ausbildung in einem selbstgewählten Schwerpunkt mit deiner Lieblingszielgruppe
    zu vertiefen und dir ein zukünftiges Arbeitsfeld zuerschließen.

    Die Hospitation wird deinen Blick dafür schärfen, worauf es in der Wildnispädagogik wirklich ankommt und wie dein persönlicher
    Weg als Wildnispädagog*in aussehen kann.

    Inhalte:

    • anregende Beobachtungsaufgaben
    • Übernahme kleinerer Leitungsaufgaben
    • Anleitung von Spielen und Übungen
    • Leitung eines selbstkonzipierten Workshops
    Modul 7: sharing the wild oder caretaker Wochenende

    3 Termine zur Auswahl

    (3 Tage)

    Der Name lässt es schon erahnen; dieses Format lebt vom Teilen und Mitgestalten. Wie du dich einbringst, ist ganz
    deinen Vorlieben und Stärken überlassen: die Zubereitung einer leckeren Mahlzeit am Feuer, eine Danksagung, das
    Anleiten von Spielen oder Workshops, alles ist willkommen.

    Für dich wird es vor allem eine Plattform sein, deine neu erlernten Fertigkeiten auszuprobieren, sie zu zeigen und in
    tiefe Weisheit aus dem Leben in der Natur zu verwandeln.

    Inhalte:

    • wildnispädagogische Routinen vertiefen
    • Gemeinschaft und Vernetzung
    • sharing-workshops je nach Jahreszeit, Interesse und Fähigkeiten
      der Teilnehmer*innen
    Modul 8: Das innere Feuer hüten - Abschluss

    12.09.–14.09.2025

    (3 Tage)

    Wir werden das Erreichte gemeinsam feiern und einen Ausblick darauf geben, wie du deine Reise fortsetzen kannst.

    Ein von dir entfachtes Feuer, dass du alleine eine ganze Nacht lang hütest, wird dir in kraftvollen Bildern Hinweise geben, wie
    du dein inneres Feuer weiter pflegen kannst.

    Besondere Würdigung werden deine in der Ausbildung sichtbar gewordenen Stärken und dein im Rahmen der Hospitation oder
    in einem sharing the wild Wochenende geleiteter workshop erfahren.

    Mit der feierlichen Übergabe der Zertifikate findet unsere gemeinsame Reise ein (vorläufiges) würdevolles Ende.

    Inhalte:

    • Reflexion und Rückschau
    • Würdigung persönlicher Stärken und deren Ausdruck in selbstgeleiteten
    • Workshops
    • Abschlussfeier
    • Übergabe der Zertifikate der Teilnehmer*innen
    Rausaufgaben

    freie Zeiteinteilung

    (ca. 2h/Woche)

    Inspirierende Impulse locken dich auf Entdeckungstour vor deiner Haustür und helfen dir Schritt für Schritt bei deiner Auswilderung.

    Ausbildung Naturpädagogik

    Naturverbindung erleben und gestalten

    Im eigenen Erleben und im Kontext unserer Arbeit wurde uns immer stärker bewusst, wie wichtig Naturkontakt für die Entwicklung und Entfaltung eines Menschen ist. Unsere gemeinsame Vision ist, über die Ausbildung von Naturpädagog*innen, möglichst vielen Menschen die Natur als Lern- und Erfahrungsraum erlebbar zu machen.

    Du trägst in Dir den Wunsch, in deinem Arbeitsfeld die Natur verstärkt als Lern- und Entwicklungsort einzubinden und andere Menschen für die Natur zu begeistern?

    In unserer Ausbildung Naturpädagogik vermitteln wir praxisbezogenes Wissen und unterschiedliche Methoden und Zugänge für die Arbeit mit Menschen jeden Alters in der Natur.

    Wir erleben die Qualitäten der Jahreszeiten und der Elemente als wesentliche Grundlage der Arbeit in und mit der Natur. Wir eröffnen Räume für Gemeinschaft in der Natur– ob beim Lernen unter freiem Himmel, beim Austausch und Kochen am Feuer, Schnitzen oder Gestalten mit Naturmaterialien.

    Durch die Dauer der Ausbildung über einen ganzen Jahreszyklus können alle Jahreszeiten sowie alle Elemente in praktischen Übungen und Aktionen erlebbar gemacht und in der eigenen Erfahrung durchdrungen werden.

    Mit der Ausbildung Naturpädagogik befähigen wir Dich zur selbstständigen Konzeption und Durchführung eigener Projekte in Deinem Berufsfeld und in verschiedenen Naturräumen.

    Wir laden Dich ein zu einer besonderen Lernreise in vielfältige Landschaftsräume.

    Die Ausbildung eignet sich für pädagogisch Tätige in verschiedenen Arbeitsfeldern mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die die Natur zunehmend in ihre Arbeit integrieren wollen. Sie ist offen für Interessierte, die sich (beruflich) neu orientieren möchten.

    Anerkennungen

    Diese Ausbildung ist in folgenden Bundesländern anerkannt als Bildungsveranstaltung / Bildungsurlaub:

    ▪ Thüringen, Berlin, Niedersachsen
    ▪ Hessen, Sachsen-Anhalt, Baden-Würtemberg

    Fotogalerie zu unserer Ausbildung Naturpädagogik

    Auf einen Blick
    • Zielgruppe: alle, die mit Menschen in der Natur arbeiten oder arbeiten möchten, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Lehrer*innen, Psycholog*innen, Coach*innen, Multiplikator*innen, sonstige Interessierte
    • Orte: Natur-Erlebnis-Zentrum Sormitztal sowie weitere verschiedene Naturräume Thüringens
    • Umfang: 6 Präsenzmodule á 3 – 4 Tage sowie frei wählbare Praxiseinheiten
    • Start mit Modul 1: 09.-11.05.2025 (Beginn 15 Uhr / Ende 15 Uhr)
    • Leistungen: Unterkunft, Vollverpflegung (zu 80% BIO), Leitung durch 2 Trainer*innen je Modul, Seminarunterlagen, individuelle Begleitung des Praxisprojektes
    • Kosten€ 2.200
    • Zahlung: vor der Teilnahme an den Modulen in 1, 4 oder 6 Raten
    • Weiterbildungsschecks werden akzeptiert
    • Ermäßigungen: € 100 bei Anmeldung bis 3 Monate vor Start; 10 % Ermäßigung für  Student*innen und Menschen ohne Einkommen (Ermäßigungen sind nicht kombinierbar)
    • Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf maximal 16 Personen begrenzt.
    • Anmeldeschluss ist immer 2 Wochen vor Beginn der aktuellen Ausbildung.
    Lehrgangsunterlagen

    Hier geht es zu den Lehrgangsunterlagen mit folgenden Informationen:

    • Grundidee der Ausbildung
    • Zielgruppe, Umfang
    • Ausbildungsübersicht
    • Modulinhalte
    • Anmeldebedingungen, Leistungen, Kosten
    • Qualitätsnachweis
    Infopaket

    Hier gehts zum Infopaket mit folgenden Fakten:

    • Geschäftsbedingungen für diese Ausbildung inklusive Zahlungsoptionen
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutzerklärung
    • Belehrung gem. §34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG)
    Anmeldung

    Die Anmeldung haben wir online über das Online-Buchungssystem yolawo organisiert.

    Hier geht es zur Anmeldung.

    Infos zum Datenschutz bei yolawo gibt es hier.

    Verortung zwischen Erlebnis- und Wildnispädagogik

    "Der Erlebnispädagogik als handlungsorientiertem Erziehungs- und Bildungskonzept geht es darum, (jungen) Menschen mit verschiedenen Lerngelegenheiten (z.B. natursportlichen Aktivitäten) zu ermöglichen, an Herausforderungen zu wachsen, ein authentisches Selbstbewusstsein sowie soziale Kompetenzen zu entwickeln und (gesamtgesellschaftliche) Verantwortung zu übernehmen.

    Wildnispädagogik  zielt auf ein „einheimisch werden in der Natur“. Durch das Einüben verschiedener Fähigkeiten (z.B. erweiterte Wahrnehmung, Truth speaking…) und Fertigkeiten (z.B. Feuer machen, Unterkunft bauen, Spuren lesen) soll ein Leben in und mit der Natur, zunehmend ohne technische Hilfsmittel möglich gemacht werden.

    Naturpädagogik zielt auf eine (vorrangig emotionale) Verbindung mit der Natur mittels verschiedener Methoden und Zugänge wie Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen, Handwerk, Kunst in sinnlichem, kreativem, spielerischem Erleben. Die Natur soll für verschiedene Zielgruppen als pädagogischer Entwicklungsraum und persönliche Kraftquelle erfahrbar gemacht werden."

    Die Module der Ausbildung 2025/26 im Überblick

    Modul 1: Die Quelle - Der Anfang

    09.05.-11.05.2025

    (3 Tage / 25 Unterrichtsstunden)

    Zu Beginn der Ausbildung tauchen wir unmittelbar in die Natur ein – als praktischen Einstieg in die Naturpädagogik. Wir geben dem gemeinsamen Ankommen Raum, formulieren die eigenen Erwartungen an die Ausbildung, unsere Ziele und lernen uns gegenseitig kennen.

    Hinführend befassen wir uns mit verschiedenen methodischen Zugängen zur Naturpädagogik.

    Weiterhin machen wir uns vertraut mit der Haltung der Leitung in naturpädagogischen Kontexten, der Sicherheit im Wald und üben uns in ressourcenorientierter Kommunikation.

    Inhalte:

    • Kennenlernen
    • Erwartungen an die Ausbildung
    • Praktischer Einstieg in die Naturpädagogik
    • Die Kraft der Heilkräuter im Frühjahr
    • Haltung und Kommunikation als Leitung
    • Theoretische Hintergründe zur Naturpädagogik
    Modul 2: Der Sommer im Element Wasser

    04.07.-06.07.2025

    (3 Tage / 25 Unterrichtsstunden)

    In diesem Modul errichten wir gemeinsam ein Camp im Wald und es werden die damit verbundenen Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt (z.B. Wahl des Lagerplatzes, Plane spannen, Sicherheit und Hygiene im Wald). Es besteht die Möglichkeit, eine Nacht unter freiem Himmel zu verbringen.

    Wir widmen uns dem Naturhandwerk und der wertschätzenden Kommunikation.

    Die Sommersonnenwende werden wir feierlich begehen, erfahren die Qualitäten des Sommers und des Wasserelementes.

    Inhalte:

    • Aufbau eines Camps im Wald
    • Naturselbsterfahrung und Naturhandwerk
    • Einführung Jahreskreisfeste
    • Lieder, Aktionen und Spiele
    • Das Element Wasser erleben und erfahren
    • Waldrecht und Naturschutz
    Modul 3: Der Herbst im Element Erde

    19.09.-21.09.2025

    (3 Tage / 26 Unterrichtsstunden)

    In verschiedenen, vor allem kreativen Aktionen gelangen wir mit dem Erdelement in Kontakt und erlernen Möglichkeiten für die pädagogische Praxis.

    In Übungen zu den Qualitäten des Herbstes erfahren und erspüren wir die Zeit der Vielfalt und Fülle, der Ernte, des Dankes und der Reflexion. Aus der Ernte werden wir gemeinsam am Feuer unsere Mahlzeiten zubereiten und uns Geschichten als Zugang zur Naturpädagogik erzählen.

    Wir werden Naturfarben aus Erde sowie anderen Naturmaterialen herstellen und uns damit kreativ auseinandersetzen.

    Inhalte:

    • Übungen zu den Qualitäten des Herbstes und des Erdelementes
    • Ernte – Dank, Früchte und Samen
    • Natur und Kunst – Bilder, Skulpturen gestalten
    • Gemeinsames Kochen am Feuer
    • Geschichten und Märchen als ein Zugang zur Naturpädagogik
    • Herstellen und Malen mit Naturfarben
    Modul 4: Der Winter im Element Luft

    16.01.–18.01.2026

    (3 Tage / 25 Unterrichtsstunden)

    Auf eine neue und ungewohnte Weise verbinden wir uns mit den Qualitäten des Winters und dem Element Luft. Die frühe Dunkelheit lässt uns den Wald anders wahrnehmen und ermöglicht so neue und wertvolle Erfahrungen.

    Wir befassen uns mit den Grundlagen zur Gestaltung von kleinen Übergangsritualen in der Natur. Wir vertiefen unser Verständnis zur Leitung naturpädagogischer Angebote und vermitteln notwenige Kenntnisse für das Praxisprojekt.

    Am wärmenden Kamin in der Hütte teilen wir unsere Geschichten des Tages.

    Inhalte:

    • Tierspuren entdecken und kennen lernen
    • Einführung in das eigene Praxisprojekt
    • Aktionen, Spiele und Lieder zum Winter und des Luftelementes
    • Den Wald im Winter erleben
    • Vertiefung des Verständnisses der Haltung und Rolle der Leitung
    • Schnitzen von Wildholz
    Modul 5: Das Frühjahr im Element Feuer

    23.04.–26.04.2026

    (4 Tage / 37 Unterrichtsstunden)

    Das Erwachen der Natur ermöglicht uns einen besonderen Zugang zur Natur - dem Neuanfang, Werden und Wachsen. Intensiv und praxisnah widmen wir uns den Bäumen und Pflanzen, erfahren ihre Heilkraft und Verwendung.

    Kreativ werden wir uns mit den Materialien des Waldes im Frühjahr auseinandersetzen und lernen kurze Aktionen und Spiele für die pädagogische Praxis kennen.

    Vertieft beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Rolle die Elemente bei der pädagogischen Arbeit mit Menschen spielen können und geben Gelegenheit für Fragen zum Praxisprojekt.

    Inhalte:

    • Naturerfahrung im Frühjahr
    • Die Kunst des Feuermachens
    • Kochen und backen am Feuer
    • Die Heilkraft der Pflanzen
    • Die Elemente und ihre Qualitäten in der pädagogischen Arbeit
    Modul 6: Ankommen - Die Mündung

    26.06.–28.06.2026

    (3 Tage / 26 Unterrichtsstunden)

    Zum Abschluss der Ausbildung geben wir die Möglichkeit zum intensiven Erfahrungsaustausch und zur Reflexion. Die Kleinprojekte werden vorgestellt, wodurch jede*r von den Ideen der anderen Teilnehmenden partizipieren kann.

    Durch den praxisbezogenen Rückblick werten wir die gemeinsame Lernzeit mit ihren vielseitigen Inhalten und den gemachten Erfahrungen aus. Es gibt Zeit für offene Themen und Fragen. Durch die verschiedenen Sichtweisen im Team, erfahren wir im Diskurs die Wirksamkeit von Naturpädagogik in
    speziellen beruflichen und privaten Kontexten. Diese gewonnene Selbsterfahrung mündet durch den Transfer in eine professionelle Befähigung als Naturpädagog*innen.

    Inhalte:

    • Kurzpräsentation der eigenen Projekte mit Reflexion
    • Auswertung der Ausbildung und Transfer
    • Jokerzeit für offene Themen und Fragen
    • Feierlicher Abschluss der Ausbildung
    • Zertifikatsübergabe

    zertifizierte Ausbildung Erlebnispädagogik

    Sie wollen in Ihrem bisherigen beruflichen Kontext erlebnispädagogische Elemente einsetzen oder sich neue berufliche Perspektiven als Erlebnispädagog*in erschließen? Dann bieten wir Ihnen die passende Ausbildung dazu.

    Erlebnispädagogik als ganzheitliches Erziehungs- und Bildungskonzept erlangt besondere Bedeutung in Abenteuerprojekten mit Jugendlichen, der Sucht- und Gewaltprävention sowie beim selbstbestimmten sozialen Lernen. Unsere anderthalbjährige, modularisierte berufsbegleitende Ausbildung zum/zur Erlebnispädagog*in befähigt Sie zur eigenständigen Konzeption, Durchführung und Evaluation von neuartigen erlebnispädagogischen Projekten. Sie bietet, aufbauend auf der Selbsterfahrung, eine große Vielfalt und Vielschichtigkeit von erlebnispädagogischen Inhalten und Methoden.

    Auch im Lehrgang 2025/26 bieten wir Kanutouren- und aktionen neben Klettern als zweiten Fachsport an.

    Weiterhin werden die Elemente Wildniswandern sowie Spiele zur Unterstützung von Gruppenprozessen besonders intensiv erfahren. Ihre Ausbildung wird von kompetenten Erlebnispädagog*innen mit langjähriger Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung geleitet.

    Zertifizierung & Gütesiegel

    Diese Ausbildung ist durch den Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. zertifiziert. Damit gehört ELAN e.V. zu den ersten vier Anbietern bundesweit, denen dieses Gütesiegel verliehen wurde, welches für hervorragende Qualität im Rahmen der erlebnispädagogischen Ausbildung steht. Es dokumentiert umfassend alle qualitätsrelevanten Schnittstellen der Angebote, ermöglicht Orientierung auf den ersten Blick und wird wissenschaftlich begleitet sowie unterstützt.
    Unsere Ausbildung ist als Weiterbildungsangebot des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) anerkannt. Weiterhin ist diese Ausbildung in Thüringen als Bildungsveranstaltung (Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz) und in weiteren Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt.

    Fotogalerie zu unserer Ausbildung zum/zur Erlebnispädagog*in

    Auf einen Blick
    • Zielgruppe: Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Multiplikatoren sozialer Arbeitsfelder sowie alle Interessierten
    • Orte: Natur-Erlebnis-Zentrum Sormitztal sowie weitere
    • Umfang: 27 Ausbildungstage mit insgesamt 311 Unterrichtsstunden
    • Start mit Modul 1: 24.-27.04.2025 (Beginn 15 Uhr / Ende 15 Uhr)
    • Leistungen: Unterkunft, Vollverpflegung (zu 80% BIO), Leitung durch zwei Trainer*innen, Handbuch, Starterset, Coaching, Online-Seminare
    • Kosten: € 2.900
    • Zahlung: vor der Teilnahme an den Modulen in 1, 4 oder 6 Raten
    • Weiterbildungsschecks werden akzeptiert
    • Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf maximal 18 Personen begrenzt.
    • Anmeldeschluss ist immer 2 Wochen vor Beginn des aktuellen Lehrgangs.
    • Ermäßigungen: € 100 bei Anmeldung bis 30.01.25; 10 % Ermäßigung erhalten Student*innen und Menschen ohne Einkommen (Ermäßigungen sind nicht kombinierbar)
    Lehrgangsunterlagen, FAQs

    Hier geht es zu den Lehrgangsunterlagen mit folgenden Informationen:

    • Grundidee der Ausbildung, Zugangsvoraussetzungen
    • Gruppengröße, Anmeldebedingungen, Umfang
    • Ausbildungsziele, Ausbildungsüberblick
    • Zertifizierung, Das Gütesiegel, Kursinhalte
    • Kosten, Leistungen, Qualitätsnachweis

    Hier gehts zu den FAQs mit Antworten auf (fast) alle weiteren Fragen.

    Infopaket

    Hier gehts zum Infopaket mit folgenden Fakten:

    • Geschäftsbedingungen für diese Ausbildung inklusive Zahlungsoptionen
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutzerklärung
    • Belehrung zum Infektionsschutzgesetz
    Anmeldung

    Die Anmeldung haben wir online über das Online-Buchungssystem yolawo organisiert.

    Hier geht es zur Anmeldung.

    Infos zum Datenschutz bei yolawo gibt es hier.

    Online-Informationsveranstaltung

    Für alle Interessierten werden wir Online-Informationsveranstaltungen anbieten.

    Die Termine werden hier in Kürze veröffentlicht.

    Die Module des Lehrgangs 2025/26 im Überblick

    Modul 1 – Einführung in die Erlebnispädagogik I

    24.–27.04.2025 (Beginn 15 Uhr / Ende 15 Uhr)

    (32 Unterrichtsstunden)

    Das Modul „Einführung in die Erlebnispädagogik I“ bietet Ihnen einen theoretischen und praktischen Einblick in die Erlebnispädagogik.
    Sie erfahren und reflektieren beispielhafte natur- und erlebnispädagogische Prozesse sowie Elemente in Ihrer Ausbildungsgruppe und können damit die Wirkung auf andere besser verstehen.
    Das Einführungsseminar orientiert sich an wesentlichen Strukturmerkmalen der Erlebnispädagogik (zum Beispiel zielgerichteter pädagogischer Prozess, Gruppenselbststeuerung, Wechsel von Aktion und Reflexion, herausfordernde sowie gestaltbare Situationen).

    Inhalte:

    • Kennenlernspiele
    • Wahrnehmungs-, Vertrauens- und Kooperationsspiele
    • Vorträge und Diskussionen zu historischen und gesellschaftlichen Hintergründen sowie Grundprinzipien der Erlebnispädagogik
    • Hochseilaktion
    • erlebnispädagogische Nachtaktionen
    Modul 2 – Einführung in die Erlebnispädagogik II

    02.06.-06.06.2025 (Beginn 15 Uhr / Ende 15 Uhr)

    (72 Unterrichtsstunden)

    Im Modul „Einführung in die Erlebnispädagogik II“ brechen wir gemeinsam mit Karte und Kompass zu einer fünftägigen Expedition in die Naturräume des Thüringer Schiefergebirges auf.
    Mit diesem Modul befähigen wir Sie, mehrtägige naturnahe Aufenthalte mit Gruppen im Wald zu planen und zu leiten. Während des fünftägigen Waldaufenthaltes werden wir an wechselnden Plätzen unter Tarps oder unter dem freien Sternenhimmel mitten im Wald übernachten. Das Essen werden wir gemeinsam auf vielfältige Art über dem Feuer zubereiten.
    Sie werden Techniken erlernen, mit deren Hilfe Sie die vier überlebensnotwendigen Bedürfnisse des Menschen in Notsituationen befriedigen können. Höhepunkt dieses Einführungsseminares wird die Überquerung eines Wasserhindernisses mit einem selbstgebauten Planenboot sein.

    Inhalte:

    • Orientierung mit Karte und Kompass
    • Wald-Camp einrichten und Hygiene im Camp
    • Genehmigungen, Einrichten und Beseitigen von Feuerstellen
    • Survival-Techniken (Feuer ohne Streichhölzer, Laubhütte, Nahrung aus der Natur, Wasser finden und aufbereiten)
    • Kochen und Backen am Lagerfeuer
    • Materialkunde
    • Ökologie, Natur- und Klimaschutz
    • Einblick in Risikoanalyse und Notfallmanagement
    Modul 3-1 – Kanutouren und -aktionen

    08.08.-10.08.2025 (Beginn 15 Uhr / Ende 17 Uhr)

    (29 Unterrichtsstunden)

    Die Grundidee dieses Moduls ist es, Sie mit dem Medium Wasser und dessen Nutzungsmöglichkeiten in der Erlebnispädagogik vertraut zu machen. Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, Gruppen oder Einzelpersonen bei Kanutouren auf Zahmwasser (I-II) kompetent begleiten zu können. Dabei orientieren wir uns an den Standards des BKV (Bundesverband Kanu).
    Des Weiteren erfahren Sie in diesem Modul Wissenswertes rund um notwendiges Bootszubehör und Sicherheitsausrüstung.

    Im Gesamtpreis ist die Teilnahme an Modul 3-1 oder Modul 3-2 enthalten. Beide Module können nur dann umgesetzt werden, wenn sich jeweils mindestens 8 Teilnehmende dafür entscheiden.

    Inhalte:

    • Leitfaden für Betreuer*innen von Kanufahrten
    • Technik für Betreuer*innen/Technik für Teilnehmende (auf dem See)
    • Sicherheit - See und Fluss in Theorie und Praxis
    • Technik/Taktik/Manöver auf dem Fluss in Theorie und Praxis
    • Tourenplanung und Führen von Gruppen
    • Ökologische Aspekte
    • Ausrüstung für Betreuer*innen - Was gehört dazu?
    • Spiele am und auf dem Wasser
    • metaphorische Nutzungsmöglichkeiten
    Modul 3-2 – Klettern

    05.09.–07.09.2025 (Beginn 15 Uhr / Ende 17 Uhr)

    (29 Unterrichtsstunden)

    Die Grundidee dieses Moduls ist es, Sie mit dem Medium Klettern und dessen Nutzungsmöglichkeiten in der Erlebnispädagogik vertraut zu machen. Je nach Vorerfahrung können Sie den DAV-Kletterschein Toprope oder Vorstieg erwerben. Dafür machen wir Sie mit den Sicherheitsstandards des Deutschen Alpenvereins und des ELAN e.V. vertraut.

    Im Gesamtpreis ist die Teilnahme an Modul 3-1 oder Modul 3-2 enthalten. Beide Module können nur dann umgesetzt werden, wenn sich jeweils mindestens 8 Teilnehmende dafür entscheiden.

    Inhalte:

    • Materialkunde
    • Assistenz mit Gruppen beim Toprope-Klettern an genormten Aufbauten
    • Kletter- und Boulderspiele
    • Risikomanagementsysteme
    • metaphorische Nutzungsmöglichkeiten
    Modul 4 – Spiele zur Unterstützung von Gruppenprozessen

    09.10.-12.10.2025 (Beginn 15 Uhr / Ende 15 Uhr)

    (44 Unterrichtsstunden)

    Aufbauend auf den Selbsterfahrungen der vorherigen Module werden Sie mit Hilfe von theoretischen Modellen befähigt, Ihren eigenen exemplarischen Gruppenprozess tiefgründiger zu verstehen. Sie lernen, erlebnispädagogische Spiele selbst anzuleiten und sich durch das Feedback der anderen Teilnehmenden Ihrer Stärken und Ressourcen in der eigenen leitenden Tätigkeit bewusster zu werden. Weiterhin wird sich dem Aufbau, der Begehung sowie Anleitung und Reflexion von mobilen Niedrigseilelementen / Slacklines an einem Tag intensiv gewidmet.

    In dieser Ausbildungseinheit wird zudem gemeinsam in der Gruppe entschieden, welchen Inhalt der im Modul 9 stattfindende Ganztags-Workshop haben soll. Hier geht es darum, ein zusätzliches Medium der Erlebnispädagogik kennenzulernen. Welche Medien hier möglich sind, richtet sich nach der Verfügbarkeit unserer Gastdozenten sowie den Interessen der Teilnehmenden.

    Inhalte:

    • Gruppenprozesse und -dynamik
    • Konfliktmanagement
    • Rolle und Haltung des/r Erlebnispädagog*in
    • Wahrnehmungs-, Vertrauens- und Kooperationsspiele
    • Aufbau von Spieleketten und Spielleiter*innenverhalten
    • Aufbau und Begehung von Niedrigseilelementen
    • Reflexionsmethoden
    • Moderations-, Gesprächsführungs- und Präsentationsmethoden
    Modul 5 – E-Learning

    November 2025

    (5 Unterrichtsstunden)

    Es werden vier verschiedene Module online angeboten. Das gibt Ihnen die Gelegenheit, Ihr Lernen eigenständig und selbstorganisiert zu gestalten. So bleibt bei den Präsenzterminen mehr Zeit für praktische Aktionen. Die theoretischen Inhalte werden auch im praktischen Geschehen Anwendung finden sowie Teil der anzufertigenden eigenen Projektskizze sein.

    Inhalte:

    • Evaluation und Qualitätssicherung
    • Kalkulation und Finanzierung von Projekten
    • Rechtliche und versicherungsrechtliche Grundlagen
    • Risiko-, Sicherheits-, Notfall- und Krisenmanagement
    Modul 6 – Vorbereitung Abschlussprojekt

    30.01.-01.02.2026 (Beginn 10 Uhr / Ende 15 Uhr)

    (33 Unterrichtsstunden)

    Unsere Trainer*innen unterstützen Sie in diesem Modul, ein hochwertiges erlebnispädagogisches Projekt zu konzipieren und zu bewerben.
    Dieses Modul findet im Winter statt und wird durch entsprechende praktische Aktionen ergänzt. Themen sind das Biwakieren im Schnee, besinnliche Ansätze wie das Erzählen von Geschichten, Traumreisen, bewusstes Naturerleben im Laufe der Jahreszeiten und Begegnungen mit typischen „Winterthemen“ wie dem Tod, Vergehen und Stille.

    Inhalte:

    • Methoden der Ausgangsanalyse der Zielgruppe
    • typische Entwicklungsaufgaben in verschiedenen Lebensphasen
    • Auftragsklärung, Zielformulierung, Durchführungsplanung und Zielevaluation
    • Akquise, Bewerbung (Ausschreibungstext), Öffentlichkeitsarbeit (Pressenachricht), Anmeldeformular, telefonische Beratung
    Modul 7 – Hospitation

    Freie Zeiteinteilung

    (53 Unterrichtsstunden)

    Sie nehmen im Rahmen eines erlebnispädagogischen Kursprogramms die beobachtende Rolle ein und schärfen so Ihren reflexiven Blick auf das pädagogische und erlebnispädagogische Geschehen.
    Da für die Hospitation weder ein erlebnispädagogischer Anbieter noch eine Zielgruppe oder ein erlebnispädagogisches Medium vorgeschrieben sind, bietet diese Hospitation weiterhin die Möglichkeit, die Ausbildung in einem selbstgewählten Schwerpunkt zu vertiefen.

    Inhalte:

    • teilnehmende und nicht teilnehmende Beobachtung mit konkreten Beobachtungsaufgaben
    • Übernahme kleinerer Leitungsaufgaben
    Modul 8 – Eigenes Abschlussprojekt

    Freie Zeiteinteilung

    (10 Unterrichtsstunden)

    Die Konzeption, Durchführung und Evaluation Ihres eigenen erlebnispädagogischen Projektes stellt den Höhepunkt Ihrer Ausbildung zum/r Erlebnispädagog*in dar.
    Mit Ihrem eigenen „Gesellenstück“ wenden Sie die in Ihrer Ausbildung erworbenen Kompetenzen in einer beruflichen Anforderungssituation an. Während Ihrer Projektentwicklung werden Sie durch unsere Trainer*innen inhaltlich begleitet.

    Inhalte:

    • Erstellung einer Projektskizze inklusive Konzept, Finanzplan, Risikoanalyse, Sicherheits-, Notfall- und Krisenmanagementsystem
    • eigenständige Konzeption, Bewerbung, Durchführung, Reflexion und Evaluation Ihres Projektes (Reflexionsbericht)
    Modul 9 – Präsentation und Auswertung des Abschlussprojektes

    21.08.-23.08.2026 (Beginn 15 Uhr / Ende 15 Uhr)

    (35 Unterrichtsstunden)

    Sie stellen Ihr „Gesellenstück“ der Ausbildungsgruppe vor. Mit einer Abschlussreflexion, der feierlichen Übergabe der Zertifikate und dem in Modul 3 selbstgewählten Ganztags-Workshop findet die Ausbildung einen würdigen Ausklang.

    Am selben Veranstaltungsort findet am nächsten Tag (unabhängig vom Abschlussmodul)  ein "Fachtag Erlebnispädagogik" statt. Der Fachtag bietet Ihnen vielfältige Einblicke in die große Bandbreite erlebnispädagogischer Arbeit.

    Inhalte:

    • selbst erstellte Präsentation oder Vortrag
    • Abschlussreflexion
    • Übergabe der Zertifikate
    • Ganztags-Workshop

    Radiobeitrag zu unserer Ausbildung

    Radiobeitrag

    Radio Lotte aus Weimar sprach mit Annegret Volkmuth (Ausbildungsleitung des Lehrgangs 2020/21).

    Hier geht es zum Beitrag.

    Feedback von Teilnehmenden

    Lehrgang 2022/23

    „Die Erlebnispädagogikausbildung macht das Undenkbare denkbar und erlebbar. Ich hätte nie gedacht, dass so unterschiedliche Menschen zu einer dynamischen, liebevollen, authentischen und offenen Gruppe zusammenwachsen können. Ich bin um ein vielfaches sicherer und offener in meiner pädagogischen Haltung und meinem Auftreten vor Gruppen geworden. Mit viel Dankbarkeit und einem weiteren Blick für das, was möglich ist, gehe ich aus der Ausbildung und in ein neues Abenteuer.“
    - Annabelle

    „Bei der Ausbildung habe ich viel mehr gefunden, als ich ursprünglich gesucht hatte. Besonders auf zwischenmenschlicher Ebene habe ich viel für mich mitgenommen. Die Ausbildungsleiter*innen haben durch ihre immer wertschätzende Haltung eine ganz besondere Atmosphäre geschaffen, in der es einfach war, ich selbst zu sein. Da wurde zwischenmenschlich ganz viel in Bewegung gesetzt! Klare Empfehlung.“
    - Anna

    „Die Ausbildung zur Erlebnispädagogin hat mir einen Raum gegeben, in dem ich meine Interessen und Stärken ausleben konnte, in dem ich viel Neues lernen durfte und darüber hinaus eine ganz geniale Zeit mit lieben Menschen hatte. Meine Erwartungen wurden weit übertroffen, weil neben viel Spiel, Spaß und Erleben auch Kopf- und Herzensthemen Raum für Entwicklung hatten. Diese Ganzheitlichkeit hat mich tief berührt. Es war die bisher beste Entscheidung meines Lebens, mich hier anzumelden!
    - Lisa

    „Für jeden, der etwas Neues lernen oder für sich selber wachsen will, ist diese Ausbildung perfekt. Man lernt in den Modulen so viele neue Sachen über sich selber ...“
    - Christin

    „Auf der Suche nach einer EP-Ausbildung, bin ich auf den ELAN e.V. gestoßen. Mich hat direkt angesprochen, dass man die Ausbildung als feste Gruppe zusammen durchläuft. Für mich hat sich jeder einzelne Kilometer (und das waren schon viele :-)) mehr als bezahlt gemacht. Ich habe mich wortwörtlich auf eine Reise begeben, bei der ich ein Stück mehr bei mir selbst angekommen bin.“
    - AnnA

    Lehrgang 2017/18

    „Ich würde es definitiv wieder machen, da ich sehr viele Menschen kennengelernt habe, die ich in der Zeit echt lieb gewonnen habe und die Ausbildung hat mir auch einiges gebracht. Einige Dinge die ich erstmal für mich sortieren muss .. aber auch so - definitiv JA.“
    - Hannes

    „Ja, ich würd mich nochmal dafür entscheiden. Ich lerne viel dazu. Und das nicht nur auf technischer/methodischer Ebene, sondern auch über mich.“
    - Thomas

    „Ja, ich würde es jeder Zeit wieder tun - die Ausbildung zum EP. Warum?
    --> Horizonterweiterung
    -->Selbsterfahrung und Bestärkung
    --> viele Lernzonen
    --> unternehmungslustige Leute
    --> schöne Ecken
    --> das Gefühl, einem sehr gut durchdachten Ausbildungskonzept zu folgen...“
    - Christina

    "Ich bin begeistert von der Ausbildung und habe in „meinen Kreisen“ oft davon geschwärmt und sie schon mehrfach weiterempfohlen. Ich hoffe nur, ihr seht selber auch, was ihr bewegt und wie „ansteckend“ ihr seid!?"
    - Diana

    „Ich fand die Ausbildung persönlich und fachlich sehr bereichernd. Ich habe an vielen Stellen meine Komfortzone verlassen und besonders die Solo-Nacht im Wald sehr genossen. Fachlich konnte ich vieles direkt in mein berufliches Tun übertragen, für „meine“ Gruppen anpassen und ausprobieren. Das war auf jeden Fall gut. Das war die erste Ausbildung, bei der ich durch den Jobwechsel vieles unmittelbar testen konnte. Dadurch würde ich sagen, habe ich auch deutlich intensiver und nachhaltiger gelernt. Fazit: Ich würde es wieder tun!“
    - Monique

    „Ich würde die Ausbildung wieder anfangen, weil ich viele tolle Menschen kennengelernt habe und ich die Atmosphäre (den Zusammenhalt und die Gemeinschaft ) sehr schätze!"
    - Simon

    „JA!!!  Ich würde es wieder tun! Tolle Module, tolle Menschen, viel Input ... ich finde es einfach klasse dabei zu sein! 😊“
    - Frenzi

    „Ja, ich würde es wieder tun.  Die Ausbildung war umfassend und hat das, was in der Ausschreibung stand, erfüllt. Es hat mich mehrfach an meine Grenzen gebracht, mir geholfen mich weiterzuentwickeln und mich auch mit mir selbst auseinanderzusetzen. Ich habe viele neue Dinge kennenlernen und erleben dürfen und konnte meine persönliche Komfortzone gut erweitern.
    Die Inhalte der Ausbildung fand ich sehr schlüssig und gut aufeinander abgestimmt und bieten gute Anknüpfungspunkte für eigenes erlebnispädagogisches Tun.“
    - Daniel

    Video-Feedback von Teilnehmenden

    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner