Fort- und Weiterbildungen
Diese Bildungsangebote richten sich vor allem an Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Jugendleiter*innen und Teams von Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Erlebnispädagogik als handlungsorientiertes Erziehungs- und Bildungskonzept hat sich in vielen Bereichen der Pädagogik und Sozialarbeit etabliert. Gerade deswegen besteht häufig ein Bedarf an Fachwissen über die theoretischen Hintergründe und die besonderen Anforderungen bei der praktischen Umsetzung.
Unsere individuellen Fortbildungsangebote ermöglichen Ihnen einen Einstieg in dieses pädagogische Fachgebiet. Dabei werden exemplarische Methoden praktisch erprobt und ausgewählte Aspekte gezielt vermittelt. In den praktischen Einheiten ist die Selbsterfahrung der Wirkungsweise ebenso von Bedeutung, wie die Diskussion der Übertragbarkeit in das jeweilige Arbeitsfeld.
Wir bieten von Haus aus unter anderem folgende Themenschwerpunkte an:
- Einführungskurs Erlebnispädagogik (Teil 1 und Teil 2)
- Spiele zur Unterstützung von Gruppenprozessen
- Klettern und Niedrigseilelemente (Teil 1 und Teil 2)
- City Bound – Erlebnispädagogik in der Stadt
- Erlebnis- und naturpädagogische Angebote in Kitas gestalten
- Der Wald als erlebnispädagogischer Lernort
- Seilkonstruktionen in der Waldpädagogik
- Train the Trainer – Erlebnispädagogik
- Train the Trainer – Naturpädagogik
- Train the Trainer – Wildniskurse
- Outdoor-Erste-Hilfe
- Kanutouren und -aktionen
Gerne entwickeln wir auch speziell für Ihr Team ein individuelles Fort- oder Weiterbildungsangebot.
Galerie zum Einführungskurs Erlebnispädagogik
Galerie zur Ausbildung Naturpädagogik
Galerie zum Outdoor-Erste-Hilfe Kurs
- Zielgruppe: Multiplikator*innen sozialer Arbeitsfelder
- Termine: ganzjährig auf Anfrage
- Kursdauer: 1-22 Tage
- Leistungen: individuelle Programmkonzeption, Leitung durch mindestens 1 Mitarbeiter*in
Wir möchten Sie auf diesem Wege über unsere Maßnahmen als Veranstalter informieren, damit Sie sich vertrauensvoll in unsere Angebote begeben können.
Somit haben Sie Planungssicherheit, Ihre Teilnahme bei uns zu planen.
Grundsätzlich werden unsere Maßnahmenkonzepte für Veranstaltungen regelmäßig an die aktuellsten Allgemeinverfügungen angepasst.
Unsere Fort- und Weiterbildungen in Zeiten von COVID-19
Wir beobachten die Situation der Sars-CoV-2 Ausbreitung aufmerksam und stehen mit den zuständigen Behörden in Kontakt. Bei Einschränkungen reagieren wir umgehend und passen die jeweilige Veranstaltung in Absprache mit der Gruppe den aktuellen Verordnungen an.
Bisher haben wir immer sehr gute Alternativmöglichkeiten vereinbaren können (z.B. Ersatztermine).
Die Teilnahme an unseren Fort- und Weiterbildungen wird in jedem Fall bedenkenfrei für Sie möglich sein.
Fort- und Weiterbildungsangebot (Einzel- und Gruppenanmeldungen):
Wer sich heute mit Erlebnispädagogik auseinandersetzt, wird mit einer Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten und Programmen konfrontiert. Kaum ein anderes pädagogisches Arbeitsfeld hat sich so dynamisch entwickelt und wirft so viele Fragen auf, wie die Erlebnispädagogik. Unser Einführungskurs Erlebnispädagogik vermittelt einen soliden theoretischen Hintergrund und vertiefende Praxiserfahrungen.
Es werden folgende Kursinhalte vermittelt:
- Prinzipien, Methoden und Einsatzbereiche der aktuellen Erlebnispädagogik
- wichtige Handlungsfelder und notwendige Qualifikationen
- Wahrnehmungs-, Vertrauens- und Kooperationsübungen
- Rahmenbedingungen für die Ausbildung beim ELAN e.V.
Erlebnispädagogische Einheiten werden den Lernenden modellhaft die Möglichkeiten dieses handlungsorientierten Erziehungs- und Bildungskonzeptes vermitteln. Dabei stellt die Praxis ein eigenes Lernfeld dar, dient aber auch der Verinnerlichung und Verarbeitung des theoretischen Hintergrundes. Aus diesem Zusammenspiel von Theorie und Praxis soll ein ganzheitlicher Einstieg in die Erlebnispädagogik ermöglicht werden.
Allgemeine Informationen:
- Der „Einführungskurs Erlebnispädagogik“ richtet sich an alle Personen, die handlungs- und erlebnisorientierte Lernformen in ihr Tätigkeitsfeld einbringen oder als Erlebnispädagogin bzw. Erlebnispädagoge arbeiten möchten.
- Die Gruppengröße liegt zwischen 7 und 14 Teilnehmenden.
- Veranstaltungsobjekt ist das Natur-Erlebnis-Zentrum Sormitztal/ Leutenberg im Thüringer Schiefergebirge.
- Die Übernachtung erfolgt in Mehrbettzimmern. Bitte bringt Bettwäsche, Handtuch, Hausschuhe mit. Ihr könnt auch gerne mit Schlafsack und Isomatte unter freiem Sternenhimmel schlafen.
- Die Gruppe versorgt sich selbst. Das bedeutet, wir kaufen das Essen für euch ein. Alles lagert dann im Kühl- bzw. Vorratsschrank.
- Die Anreise erfolgt individuell.
Infos zum "Einführungskurs Erlebnispädagogik (Teil 1)":
Teilnehmer*innen
Personen, die handlungs- und erlebnisorientierte Lernformen in ihr Tätigkeitsfeld einbringen oder als Erlebnispädagog*in arbeiten möchten; Mindestalter 18 Jahre
Ort
Natur-Erlebnis-Zentrum Sormitztal
Kursdauer
4 Tage
Leistungen
Unterkunft, Vollverpflegung (zu 80% BIO), Kursmaterialien und -unterlagen, Teilnahmebescheinigung
Nächster Termin
02. April - 05. April 2024
PDF-Download
Infopaket und Anmeldeformular
Im „Einführungskurs Erlebnispädagogik (Teil 2)“ brechen wir gemeinsam mit Karte und Kompass zu einer viertägigen Expedition
in die Naturräume des Thüringer Schiefergebirges auf. In diesem Kurs befähigen wir Sie, mehrtägige naturnahe Aufenthalte mit Gruppen im Wald zu planen und durchzuführen.
Sie erlangen Fertigkeiten im Umgang mit Karte und Kompass, im Aufbau und der Strukturierung eines Lagers, im Abspannen von Tarps, im Kochen auf einem Feuer, sowie Kenntnisse über Pflanzen in der Natur und die Aufbereitung von Trinkwasser. Wahrnehmungsübungen und erlebnispädagogische Methoden unterstützen dabei gezielt die Persönlichkeits- und Gruppenprozesse.
Es werden folgende Kursinhalte vermittelt:
- Orientierung mit Karte und Kompass
- Lager-/Campstruktur errichten und Tarps spannen
- Kochen am Lagerfeuer
- Pflanzen aus der Natur
- Trinkwasseraufbereitung
Infos zum "Einführungskurs Erlebnispädagogik (Teil 2)":
Teilnehmer*innen
Personen, die handlungs- und erlebnisorientierte Lernformen in ihr Tätigkeitsfeld einbringen oder als Erlebnispädagog*in arbeiten möchten; Mindestalter 18 Jahre
Ort
Thüringer Wald
Kursdauer
4 Tage
Leistungen
Waldplatz, Vollverpflegung (zu 80% BIO), Teilnahmeversicherung, Kursmaterialien und -unterlagen, Teilnahmebescheinigung.
Nächster Termin
30. September - 03. Oktober 2023
PDF-Download
Infopaket und Anmeldeformular
Der Basiskurs „Kanutouren und -aktionen“ macht Sie mit dem Medium Wasser und dessen Nutzungsmöglichkeiten in der Erlebnispädagogik vertraut.
Es werden folgende Kursinhalte vermittelt:
- Leitfaden für Betreuer*innen von Kanufahrten
- Technik für Betreuer*innen/Technik für Teilnehmende (auf dem See)
- Sicherheit - See und Fluss in Theorie und Praxis
- Technik/Taktik/Manöver auf dem Fluss in Theorie und Praxis
- Tourenplanung und Führen von Gruppen
- Ökologische Aspekte
- Ausrüstung für Betreuer*innen - Was gehört dazu?
- Spiele am und auf dem Wasser
- metaphorische Nutzungsmöglichkeiten
Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, Gruppen oder Einzelpersonen bei Kanutouren auf Zahmwasser (I-II) kompetent begleiten zu können. Dabei orientieren wir uns an den Standards des BKV (Bundesverband Kanu).
Des Weiteren erfahren Sie in diesem Kurs Wissenswertes rund um notwendiges Bootszubehör und Sicherheitsausrüstung.
Allgemeine Informationen:
- Der Kurs „Kanutouren und -aktionen“ richtet sich an alle Personen, die das Medium Wasser und dessen Nutzungsmöglichkeiten in ihr (erlebnispädagogisches) Tätigkeitsfeld einbringen möchten.
- Der Veranstaltungsort ist ein Zeltplatz direkt am Ufer der Saale.
- Die Übernachtung erfolgt im (eigenen) Zelt.
- Für Verpflegung ist gesorgt. Die Gruppe kümmert sich selbstständig um die Zubereitung der Mahlzeiten.
- Die Anreise erfolgt individuell zum Veranstaltungsort.
- Der Kurs beginnt am Freitag um 15:00 Uhr und schließt am Sonntag gegen 17:00 Uhr.
Infos zum Kurs "Kanutouren und -aktionen":
Teilnehmer*innen
Personen, die das Medium Wasser in ihr Tätigkeitsfeld einbringen möchten; Mindestalter 18 Jahre
Ort
Zeltplatz direkt am Ufer der Saale
Kursdauer
3 Tage
Leistungen
Zeltplatzgebühr, Vollverpflegung (zu 80% BIO), Kursmaterialien und -unterlagen, Teilnahmebescheinigung
Nächster Termin
28. Juli - 30. Juli 2024
PDF-Download
Das Anmeldeformular wird hier in Kürze zur Verfügung gestellt.
Ein gebrochener Arm, ein verstauchter Fuß, akute Bauchschmerzen oder eine allergische Reaktion! All das ist in der Stadt für den modernen Rettungsdienst kein großes Problem. Doch wie sieht es aus, wenn du mitten im Wald oder im Gebirge in eine solche Situation kommst? Bist Du in der Lage, den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen?
Die Ausbildung bringt dich spielerisch in schwierige Situationen. So lernst du, im Notfall ruhig zu bleiben, die richtigen Prioritäten zu setzen und erfolgreich Erste Hilfe zu leisten.
In der Umgebung unseres Veranstaltungsobjektes lernst du unter realen Bedingungen, wie man z.B. Menschen aus akuter Gefahr rettet, die Vitalfunktionen überprüft, Schockursachen bekämpft, Wunden versorgt, den Abtransport organisiert und ein Notfallcamp einrichten kann.
Neuer Inhalt in 2023: Es sind Rettungsszenarien am Felsen und im Wasser geplant.
- Das Angebot Outdoor Erste Hilfe richtet sich an alle Personen, die privat oder beruflich mit Gruppen draußen in der Natur unterwegs sind. Die Gruppengröße liegt bei 8 Personen je Kurs.
- Veranstaltungsobjekt ist das Natur-Erlebnis-Zentrum Sormitztal/Leutenberg im Thüringer Schiefergebirge.
- Die Übernachtung erfolgt in Mehrbettzimmern. Bitte bringt Bettwäsche, Handtuch, Hausschuhe … mit. Ihr könnt auch gerne mit Schlafsack und Isomatte unter freiem Sternenhimmel schlafen.
- Die Gruppe versorgt sich selbst. Das bedeutet, wir kaufen das Essen für Euch ein. Alles lagert dann im Kühl- bzw. Vorratsschrank. Zwei warme Mahlzeiten werden angeliefert.
- Die Anreise erfolgt individuell.
Infos zu Outdoor-Erste-Hilfe:
Teilnehmer*innen
Personen, die privat oder beruflich mit Gruppen in der Natur unterwegs sind
Ort
Natur-Erlebnis-Zentrum Sormitztal
Kursdauer
3 Tage
Leistungen
Unterkunft, Vollverpflegung (zu 80% BIO), Demonstrations- und Übungsmaterialien, Erste-Hilfe-Bescheinigung, Buch „Erste Hilfe Outdoor“ (nur Grundkurs)
Nächste Termine
15. März -17. März 2024 (Grundkurs + Refresher)
31. Mai -02. Juni 2024 (Grundkurs + Refresher)
PDF-Download
Infopaket und Anmeldeformular (März)
Infopaket und Anmeldeformular (Mai)
Diese Fortbildung ist geeignet, um besonders im Bereich Spiele und Übungen sowohl weitergehende Erfahrungen in der Teilnehmer*innenrolle zu machen, als auch Spiele und Übungen in einem begleitenden und reflektierenden Setting selbst anzuleiten.
Es werden folgende Kursinhalte vermittelt:
- Grundwissen über Gruppenprozesse und Konfliktmanagement
- Aufbau und Anleitung von Spieleketten
- Kennenlernspiele, Vertrauensübungen, Wahrnehmungsübungen, Interaktionen
- Rolle und Haltung als Anleiter*in
- Reflexionsmodelle und -methoden
Infos zu "Spiele zur Unterstützung von Gruppenprozessen":
Teilnehmer*innen
Personen, die handlungs- und erlebnisorientierte Lernformen in ihr Tätigkeitsfeld einbringen oder als Erlebnispädagog*in arbeiten möchten; Mindestalter 18 Jahre
Ort
Natur-Erlebnis-Zentrum Sormitztal
Kursdauer
4 Tage
Leistungen
Unterkunft, Vollverpflegung (zu 80% BIO), Kursmaterialien und -unterlagen, Teilnahmebescheinigung
Nächster Termin
27. Mai - 30. Mai 2024
PDF-Download
Infopaket und Anmeldeformular
Die Grundidee dieses Kurses ist es, Sie mit dem Medium Klettern und dessen Nutzungsmöglichkeiten in der Erlebnispädagogik vertraut zu machen. Sie können den DAV-Kletterschein Toprope erwerben. Dafür erlernen Sie die entsprechenden Sicherheitsstandards des Deutschen Alpenvereins und des ELAN e.V.
Des Weiteren erlernen Sie in diesem Kurs den normgerechten Aufbau von mobilen und temporär genutzten Niedrigseilelementen und Slacklines nach den Standards der ERCA (European Ropes Course Association).
Es werden folgende Kursinhalte vermittelt:
- Materialkunde
- Assistenz mit Gruppen beim Toprope-Klettern an genormten Aufbauten
- Kletter- und Boulderspiele
- Risikomanagementsysteme
- Platzwahl, Aufbau und Begehung von Niedrigseilelementen und Slacklines
- metaphorische Nutzungsmöglichkeiten
Infos zu "Klettern und Niedrigseilelemente (Teil 1)":
Teilnehmer*innen
Gruppen ab 6 Personen
Ort
Thüringer Wald
Kursdauer
4 Tage
Leistungen
Unterkunft, Vollverpflegung (zu 80% BIO), Kursmaterialien und -unterlagen, Teilnahmebescheinigung
Weitere Informationen senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.
Die Veranstaltung bietet einen theoretischen und praktischen Einstieg in das Themengebiet.
Neben natur- und erlebnispädagogischen Methoden und Inhalten werden altersspezifische Möglichkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen herausgearbeitet.
Des Weiteren stehen herausfordernde Seilkonstruktionen im Wald für Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt.
Verschiedene didaktische Strömungen der Naturerkundung werden vorgestellt und daraus Anforderungen an Rolle und Aufgaben der Pädagog*innen abgeleitet. Auch das eigene Ausprobieren von modellhaften Aktionen soll nicht zu kurz kommen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Theoretische Hintergründe Natur- und Erlebnispädagogik
- Zur Bedeutung von Naturerforschungen
- Modelle der Naturbegegnung
- Seilkonstruktionen im Wald
- Anforderungen an Seilkonstrukteure
Infos zu "Der Wald als erlebnispädagogischer Lernort":
Teilnehmer*innen
Gruppen ab 6 Personen
Ort
Waldgebiet bei Ihnen vor Ort
Kursdauer
2 Tage
Leistungen
Kursmaterialien und -unterlagen, Teilnahmebescheinigung
Weitere Informationen senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.
Die Veranstaltung bietet einen theoretischen und praktischen Einstieg in das Themengebiet.
Im Wald mit Kindern sind Seilkonstruktionen wie Seilbrücken und Baumschaukeln beliebte Kletterelemente. Sie bieten Kindern grundlegende Bewegungserfahrungen, mit denen sie ihre unterschiedlichen motorischen Fähigkeiten erweitern können.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Standortauswahl und Umweltbedingungen
- Bäume - Auswahl, Gesundheit, Schutz
- Ausrüstung - Bestandteile, Lagerung, Prüfung
- Knotenkunde und -spiele
- Gemeinsamer Aufbau einer kreativen Seilkonstruktion
- Eigene kreative Seilkonstruktionen
- Anforderungsprofil für Seilkonstrukteure
Infos zu "Seilkonstruktionen in der Waldpädagogik":
Teilnehmer*innen
Gruppen ab 6 Personen
Ort
Waldgebiet bei Ihnen vor Ort
Kursdauer
1-2 Tage
Leistungen
Kursmaterialien und -unterlagen, Teilnahmebescheinigung
Weitere Informationen senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.
Für Teams aus Bildungseinrichtungen bieten wir Trainings an, in denen die Weiterentwicklung der persönlichen Trainer*innen-Kompetenz im Mittelpunkt steht.
Die Teilnehmenden werden durch unsere Trainee-Programme dazu befähigt, die vermittelten Methoden und Inhalte in ihrem jeweiligen Arbeitsfeld (weitgehend) selbstständig anzuwenden. Bei einer Dauer von 4-5 Tagen ist die Transferwirksamkeit in das jeweilige Arbeitsfeld besonders hoch.
Am Ende eines Trainee-Programms mit einer Dauer von 4-5 Tagen werden die Teilnehmenden:
- die vermittelten erlebnispädagogischen Trainingsmethoden und -inhalte flexibel sowie praxisnah anwenden können.
- die Fähigkeit besitzen, Phasen des Gruppenprozesses zu erkennen, konstruktiv zu begleiten und aktiv zu steuern.
- grundlegende Moderationstechniken beherrschen.
- das Gelernte in der Praxis erprobt, persönliche Erfahrungen gesammelt und ausgetauscht haben.
- ihre persönliche Trainingskompetenz durch Reflexionsarbeit weiterentwickelt haben.
Wir stimmen die Aktivitäten möglichst exakt auf die Ziele und Situationen der Teilnehmenden und ihres Berufsfeldes ab.
Bei all unseren Trainee-Programmen steht die persönliche und aktive Lern-Erfahrung im Mittelpunkt des Lernprozesses: „Do it and understand“. Soweit es möglich ist, gestalten wir dies im Outdoorbereich.
Wir trainieren auf unterschiedlichen Ebenen bzw. mit entsprechendem Mix; dabei geht es im Wesentlichen um Schlüsselqualifikationen und Kernkompetenzen:
Arbeitsumfeld: berufliche Entwicklung / Ich: individuelle Entwicklung / Wir: kollektive Entwicklung
In unseren Angeboten ist grundsätzlich ein telefonisches Vorbereitungsgespräch (ca. 1 Stunde) zum Kennenlernen und gemeinsamer Planung des Trainee-Programms inbegriffen.
Infos zu "Train the Trainer - Erlebnispädagogik":
Teilnehmer*innen
Gruppen ab 6 Personen
Ort
bei uns oder bei Ihnen vor Ort
Kursdauer
mind. 2 - max. 5 Tage
Leistungen
Kursmaterialien und -unterlagen, Teilnahmebescheinigung
Weitere Informationen senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.