Entsprechung zu BNE
Nachhaltiges Denken und Handeln sind die Grundfeiler unserer pädagogischen Arbeit. Wir möchten Menschen aller Altersgruppen die Möglichkeit bieten, sich selbst, andere und die Natur in außergewöhnlichen Situationen zu erleben und näher kennen zu lernen. In unseren Aktionen ist die Zusammenarbeit der Gruppe unentbehrlich. Soziale Kompetenzen im Umgang mit anderen Menschen werden dabei gefördert und gestärkt. Dies basiert auf dem Aufbau eines Verantwortungsbewusstseins für sich und andere sowie der damit verbundenen Stärkung des gegenseitigen Vertrauens. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist es uns, den Teilnehmenden zu ermöglichen, sich erneut oder erstmals als Teil der Natur zu begreifen. Die Erfahrungen werden in intensiven Reflexionen für die Entwicklung der Persönlichkeit des Einzelnen nutzbar gemacht. Unsere Bildungsarbeit orientiert sich an der Zielstellung einer nachhaltigen Entwicklung von inter- und intergenerationeller Gerechtigkeit, die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation zu beachten, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht mehr befriedigen können.

17 Ziele (Bildquelle https://www.stockholmresilience.org/research/research-news/2016-06-14-the-sdgs-wedding-cake.html)
Das Konzept der Nachhaltigkeit lässt sich in drei Dimensionen: den sozialen Bereich, die Ökologie und der Ökonomie untergliedern. Darüber, welche Dimension einen Vorrang genießen sollte, ob alle Bereiche gleichberechtigt nebeneinanderstehen oder ob ein Prozess der ständigen wechselseitigen Beeinflussung stattfindet, existieren unterschiedliche Auffassungen. Eine inhaltliche Konkretisierung erhalten die drei Bereiche der Nachhaltigkeit durch die 17 Nachhaltigkeitsziele (auch bekannt als SGD – Sustainable Development Goals) aus der Agenda 2030 (https://www.bmz.de/de/agenda-2030).
Als außerschulischer Bildungsanbieter fokussiert sich unsere pädagogische Arbeit hauptsächlich auf den sozialen Bereich von Nachhaltigkeit, wobei das Arbeiten in der Natur für unseren Teamenden und Teilnehmenden stets auch Lernerfahrungen im Bereich der Ökologie erfahrbar macht. Die Grundlage für den Umgang als Team untereinander sowie mit unseren Teilnehmenden stellt unser Leitbild (Link auf Page) dar, welches wir gemeinsam erarbeitet haben, aber auch immer wieder kritisch prüfen.

