Einführungskurs Erlebnispädagogik (Teil 2)
Wer sich heute mit Erlebnispädagogik auseinandersetzt, wird mit einer Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten und Programmen konfrontiert. Kaum ein anderes pädagogisches Arbeitsfeld hat sich so dynamisch entwickelt und wirft so viele Fragen auf, wie die Erlebnispädagogik. Unser „Einführungskurs Erlebnispädagogik (Teil 2)“ vermittelt vertiefende erlebnispädagogische Praxiserfahrungen.
Es werden folgende Kursinhalte vermittelt:
- Orientierung mit Karte und Kompass
- Lager-/Campstruktur errichten und Tarps spannen
- Kochen am Lagerfeuer
- Pflanzen aus der Natur
- Trinkwasseraufbereitung
Die Veranstaltung zielt auf die Selbsterfahrung in verschiedenen Tätigkeiten und Gruppenprozessen. Sie erlangen Fertigkeiten im Umgang mit Karte und Kompass, im Aufbau und der Strukturierung eines Lagers, im Abspannen von Tarps, im Kochen auf einem Feuer, sowie Kenntnisse über Pflanzen in der Natur und die Aufbereitung von Trinkwasser. Wahrnehmungsübungen und erlebnispädagogische Methoden unterstützen dabei gezielt die Persönlichkeits- und Gruppenprozesse. Sie werden befähigt, selbst eine mehrtägige Veranstaltung mit Gruppen im Wald zu planen und durchzuführen.
- Der „Einführung in die Erlebnispädagogik (Teil 2)“ richtet sich an alle Personen, die handlungs- und erlebnisorientierte Lernformen in ihr Tätigkeitsfeld einbringen möchten.
- Veranstaltungsort ist der Thüringer Wald.
- Die Anreise erfolgt individuell zum vorher vereinbarten Treffpunkt.
- Die Übernachtung erfolgt im eigenen Schlafsack und Isomatte.
- Die Kursleitung organisiert die Lebensmittel für die Veranstaltung, welche am Treffpunkt auf alle verteilt werden.
- Der Kurs beginnt am Samstag um 10:00 Uhr und schließt am Dienstag gegen 14:00 Uhr.
- Teilnehmer*innen: 6-10 Personen, die handlungs- und erlebnisorientierte Lernformen in ihr Tätigkeitsfeld einbringen oder als Erlebnispädagog*in arbeiten möchten; Mindestalter 18 Jahre
- Termin: 30.09. bis 03.10.2023
- Ort: Thüringer Wald
- Kursdauer: Samstag, 10:00 Uhr – Dienstag, 14:00 Uhr
- Kosten: € 339 pro Person
- Leistungen: Waldplatz, Vollverpflegung (BIO), Teilnahmeversicherung, Kursmaterialien und -unterlagen, Teilnahme-bescheinigung
- Weiterbildungsschecks werden akzeptiert
- Anerkennung als Bildungsveranstaltung / Bildungsurlaub wird zunächst für folgende Bundesländer beantragt: Thüringen, Berlin, Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt
- Anmeldefrist: 4 Wochen vor Start
Hier gehts zum Infopaket mit folgenden Informationen:
- Grundidee des Einführungskurses, Allgemeine Informationen
- Veranstaltungsort
- Anfahrt
- Anmeldeformular
- Gesundheitsfragebogen
- Materialliste
- AGB
- Widerrufsbelehrung
- Datenschutzerklärung
- Belehrung zum Infektionsschutz
Unser Trainer

Bernhard Wilde
Kursleiter & Vorstandsmitglied

Bernhard Wilde
- pädagogische Leitung „Wildnisprojekte“
- B.A . Pädagogik der Kindheit (Uni)
- M.A. Soziologie, Biologische Anthropologie, Psychologie (Studium)
- Erlebnispädagoge be®
Sie interessieren sich für weitere Fort- und Weiterbildungsangebote, dann klicken Sie hier.